Die Stadt Bochum setzt sich aktiv dafür ein, dass ihre Bürgerinnen und Bürger besser im Umgang mit digitalen Medien geschult werden. Besonders in einer Zeit, in der Fake News, Desinformation und KI-generierte Inhalte wie Deepfakes immer mehr an Bedeutung gewinnen, ist eine fundierte Medienkompetenz unerlässlich. In diesem Rahmen lädt die Stadt Bochum zur Fortführung der beliebten Reihe „Stadtlabor zu Besuch“ ein. Am Dienstag, den 11. Februar, findet anlässlich des bundesweiten „Safer Internet Day“ die Veranstaltung „Keine Likes für Lügen – Erkenne Deepfakes und Desinformationen im Netz!“ statt.
Die Veranstaltung wird von 17.30 Uhr bis 19 Uhr in der Quartiershalle der KoFabrik, Stühmeyerstraße 33, stattfinden. Sie richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, die sich mit den Herausforderungen und Risiken des Informationszeitalters auseinander setzen möchten. Dabei sind Themen wie Fake News, die Rolle von sozialen Medien, die Gefahren von falschen Informationen sowie die Erkennung und Bewertung von Deepfakes von zentraler Bedeutung.
Ein besonderer Fokus der Veranstaltung liegt auf einem kurzen Impulsvortrag. Hier werden grundlegende Informationen zu Desinformationen und Deepfakes vermittelt, ebenso wie die Hintergründe und Motivationen, die oft hinter diesen Phänomenen stecken. Angesichts der bevorstehenden Bundestagswahl wird auch auf die Rolle eingegangen, die solche Inhalte spielen können und wie sie die öffentliche Meinung beeinflussen.
Nach dem Vortrag folgt ein interaktiver Workshop mit dem Titel „Qapito! Quellen kritisch beurteilen“. In diesem Workshop haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und zu lernen, wie man Informationen kritisch hinterfragt und bewertet. Dieses Training fördert die Fähigkeit, Informationen in einer Welt voller Manipulation zu filtern und einzuordnen.
Ein weiteres Highlight der Veranstaltung sind die praktischen Tipps, die den Teilnehmenden an die Hand gegeben werden, um sich im Netz sicherer bewegen zu können. Hierbei wird unter anderem auf Plattformen zur Faktenüberprüfung verwiesen, die dabei helfen können, Falschinformationen zu erkennen und deren Ursprung zu hinterfragen.
Die Teilnahme an dieser wichtigen Veranstaltung ist kostenfrei, jedoch ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Interessierte können sich über die offizielle Homepage der Smart City Innovation Unit Bochum registrieren: https://www.bochum-smartcity.de/event/safer-internet-day-2025-keine-likes-fuer-luegen/
Der Safer Internet Day ist ein internationaler Aktionstag, der ins Leben gerufen wurde, um einen sichereren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu fördern. In Zeiten, in denen Desinformation in vielen Lebensbereichen – sei es in sozialen Medien, Nachrichtenportalen oder anderen Online-Plattformen – immer präsenter wird, wird es zunehmend wichtiger, digitale Kompetenzen zu stärken und ein bewusstes Handeln im Netz zu erlernen.
Das „Stadtlabor zu Besuch“ ist ein Veranstaltungsformat der Smart City Innovation Unit Bochum, das regelmäßig zu Themen der Digitalisierung einlädt. Die Veranstaltungsreihe hat das Ziel, innovative Technologien und Ideen für die breite Öffentlichkeit zugänglich zu machen und deren Potenziale im städtischen Kontext zu erkunden. Die Programmreihe „Sicherheit im Netz“ ist eine fruchtbare Kooperation zwischen der Volkshochschule, der Stadtbücherei und der Smart City Innovation Unit. Sie zielt darauf ab, die Bürger über Internetphänomene aufzuklären und die Medienkompetenz zu stärken, damit sie sicher und informiert im digitalen Raum agieren können.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich in Bochum über diese wichtigen Themen zu informieren und melden Sie sich an!