Die ehemalige St.-Marien-Kirche in Bochum, nun als Foyer des Anneliese Brost Musikforums Ruhr genutzt, wird im Archivkino präsentiert, um die Veränderungen in der Nutzung von Gotteshäusern zu thematisieren.
Foto: © Stadt Bochum

Filmabend ĂĽber Sakrale Wandel

Archivkino Bochum zeigt am 27. März 2025 einen 44-minütigen Dokumentarfilm über die Umnutzung von Kirchen – Eintritt frei!

Archivkino Bochum zeigt: "Gotteshäuser zu verkaufen"

Am Donnerstag, dem 27. März 2025, lädt das Archivkino des Stadtarchivs Bochum zu einer besonderen Filmvorführung ein. Um 19 Uhr wird der 44-minütige Farbfilm "Gotteshäuser zu verkaufen – Gemeindefusionen, Kirchenschließungen, Kirchenumnutzungen" gezeigt. Dieser Dokumentarfilm beschäftigt sich mit einem Thema, das viele Menschen betrifft: dem Wandel traditioneller Kirchenräume und deren Transformation in neue Nutzungsformen.

Ein Blick auf den Wandel

Was passiert, wenn eine Kirche nicht mehr als Ort des Glaubens, sondern als Restaurant oder andere Einrichtung genutzt wird? Dr. Katrin Bauer von der Volkskundlichen Kommission für den Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat sich in einem zweijährigen Forschungsprojekt intensiv mit den verschiedenen Facetten dieses Prozesses auseinandergesetzt. Dabei wird deutlich, dass die Umnutzung von Gotteshäusern nicht nur bauliche Veränderungen mit sich bringt, sondern auch tiefgreifende Auswirkungen auf das Zusammenleben in der Gemeinschaft hat.

Eintritt und Anmeldung

Die gute Nachricht für alle Interessierten: Der Eintritt zur Filmvorführung ist kostenfrei. Um jedoch einen Platz zu sichern, ist eine Anmeldung erforderlich. Dies kann bequem per E-Mail an stadtarchiv@bochum.de erfolgen oder telefonisch unter der Rufnummer 0234 / 910 – 95 10. Die Mitarbeiter sind dienstags bis freitags von 10 bis 18 Uhr sowie am Wochenende von 11 bis 17 Uhr erreichbar.

Parkmöglichkeiten

FĂĽr die Anfahrt zum Archivkino steht den Besucherinnen und Besuchern der Parkplatz P4 in der AkademiestraĂźe (Zufahrt Wittener StraĂźe) kostenfrei zur VerfĂĽgung. So steht einem entspannten Besuch der FilmvorfĂĽhrung nichts im Wege.

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte

Interessierte können sich zudem auf ein beeindruckendes Bild freuen: In der Presseinformation ist ein Foto abgebildet, das die ehemalige St.-Marien-Kirche in Bochum zeigt, die heute als Foyer des Anneliese Brost Musikforums Ruhr genutzt wird – ein eindrucksvolles Beispiel für die Umnutzung eines Gotteshauses.

Das Archivkino und der Film "Gotteshäuser zu verkaufen" bieten somit nicht nur eine hervorragende Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit einem aktuellen Thema, sondern auch einen interessanten Abend in einem kulturellen Rahmen. Seien Sie dabei und sammeln Sie neue Perspektiven zu einem Thema, das mehr ist als nur ein schöner Schriftzug über der Eingangstür.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.