Bochumer Bildungskonferenz 2025: Zukunft gestalten!

Diskussion ĂŒber Bildung fĂŒr Nachhaltige Entwicklung und PrĂ€mierung kreativer Schul-Toiletten am 9. April in der Rotunde

Bochumer Bildungskonferenz „BNE und Schulen – Mit Haltung in die Zukunft“

Am Mittwoch, den 9. April, findet in der Rotunde, Am Kulturgleis 3-5, die Bochumer Bildungskonferenz unter dem Titel „BNE Schulen – Mit Haltung die Zukunft“ statt. Diese Veranstaltung richtet sich an Bildungseinrichtungen sowie Interessierte, die sich mit dem Thema Bildung fĂŒr Nachhaltige Entwicklung (BNE) auseinandersetzen möchten. Ziel der Konferenz ist es, Good-Practice-Beispiele auszutauschen und die Vernetzung unter den Akteurinnen und Akteuren zu fördern.

Was ist Bildung fĂŒr Nachhaltige Entwicklung?

BNE geht ĂŒber Umwelt- und Klimaschutz hinaus. Sie schult uns im zukunftsorientierten Denken und Handeln. Wichtige Werte wie:

  • soziale Gerechtigkeit
  • ökologische sowie ökonomische Verantwortung
  • Demokratie und Toleranz
  • kulturelle Vielfalt

stehen dabei im Fokus.

Die Rolle der Schule in der BNE

Schulen fungieren als Mikrokosmos unserer Gesellschaft und sind zentrale LernrÀume, um zukunftsrelevante Themen wie Klimaschutz, nachhaltigen Konsum und Frieden zu diskutieren. Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Bildungseinrichtungen wird als essentiell erachtet, um jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken.

Vernetzung und Zusammenarbeit in Bochum

Die Konferenz verfolgt das Ziel, die gesamte Schulgemeinschaft in Bochum in den BNE-Prozess einzubeziehen. Dies geschieht durch die Vernetzung mit regionalen BNE-Akteurinnen und Akteuren. SchĂŒler:innen haben intensiv an der Planung der Veranstaltung mitgewirkt, was zeigt, dass ihre Stimme von Bedeutung ist.

Zielgruppen der Konferenz

Die Veranstaltung richtet sich an folgende Gruppen:

  • Schulleitungen und LehrkrĂ€fte
  • Multiprofessionelle Teams an Schulen
  • Elternvertretungen
  • PĂ€dagogisches Personal in Kitas
  • Fachpublikum und Multiplikator:innen

PrÀmierung und Workshops

Eines der Highlights der Konferenz wird die PrĂ€mierung der Schule "KUNST auf dem POTT" sein. Eine Jury wird die neu gestalteten Schul-Toiletten vor Ort begutachten, und die siegreiche Schule erhĂ€lt einen Scheck ĂŒber 2.000 Euro. Auch fĂŒr das Schuljahr 2025/2026 ist bereits eine neue Ausschreibung geplant.

Das Programm der Konferenz

Die Veranstaltung umfasst ein Vormittagsprogramm, gefolgt von kostenlosen Workshops am Nachmittag, die fĂŒr alle Interessierten aus Bochum offen sind. Die Anmeldung zu diesen Workshops ist online möglich.

Beispiele aus den Workshops umfassen:

  • „Fit for Future – Nachhaltiges Essen & Trinken in der Schule“: AnsĂ€tze, um Klimaschutz und weniger Lebensmittelverschwendung im Schulalltag zu fördern.
  • „Bochum Fairtrade-Town: Bochumer SchĂŒlerfirmen stellen sich vor“: Sensibilisierung fĂŒr den Fairen Handel.
  • „MineQuartier – Nachhaltige Stadtentwicklung mit Minecraft“: Ein kreatives Konzept fĂŒr SchĂŒler:innen der 7. bis 9. Klassen zur VerknĂŒpfung von BNE mit digitalem Lernen.
  • Workshop „Demokratiefitness“: Training fĂŒr die wichtigen „DemokratiefĂ€higkeiten“ wie konstruktiver Streit und aktives Zuhören.

Ausstellung der BNE-Partner

Im Vorraum der Rotunde prÀsentieren BNE-Netzwerk-Partnerinnen und -Partner aus Bochum ihre Angebote, was die Vernetzung und Informationsweitergabe zusÀtzlich fördert.

Fazit

Die Bochumer Bildungskonferenz bietet eine wertvolle Plattform, um die Themen der nachhaltigen Entwicklung in der schulischen Bildung gemeinsam voranzutreiben. Es wird spannend sein zu sehen, wie die Ideen und Initiativen aus diesem Austausch in der Bochumer Bildungslandschaft Fuß fassen werden.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.