
Bochum feiert den Weltwassertag 2025
Nachhaltige Maßnahmen für Wasserressourcen: Refill-Stationen und Gletschererhalt im FokusBochum setzt auf Refill-Stationen und Schwammstadt-Maßnahmen zum Weltwassertag 2025
Am 22. März 2025 ist es wieder soweit: der Weltwassertag steht vor der Tür. In diesem Jahr möchte die Stadt Bochum ein starkes Zeichen für den Schutz unserer wertvollen Wasserressourcen setzen. Mit gezielten Maßnahmen, die sowohl das Klima als auch den Wasserverbrauch betreffen, zeigt Bochum, wie lokale Initiativen positiven Einfluss auf globale Herausforderungen haben können.
Refill-Stationen für kostenloses Trinkwasser
Eines der zentralen Projekte Bochums zur Reduzierung von Plastikmüll ist die Einführung von Refill-Stationen. Diese Trinkwasserspender sind darauf ausgelegt, den Zugang zu kostenlosem Trinkwasser zu erleichtern und gleichzeitig den Verbrauch von Einwegplastikflaschen zu reduzieren. Die Initiative ist Teil eines deutschlandweiten Programms, das bereits über 7.000 Stationen umfasst.
Einige der Partner, bei denen Bürgerinnen und Bürger ihre Wasserflaschen kostenlos auffüllen können, sind:
- Apotheken
- Einzelhandelsgeschäfte
- Schulen
Die Stadtwerke Bochum tragen ebenfalls zur Verbreitung von Trinkwasserbrunnen im Stadtgebiet bei. Derzeit gibt es bereits neun festinstallierte und vier mobile Trinkwasserspender. In einer nachhaltigen Maßnahme wurden die traditionellen blauen gusseisernen Trinkbrunnen gegen moderne Edelstahlmodelle ausgetauscht. Diese neuen Installationen geben das kühle Nass nur auf Knopfdruck frei, was den sparsamen Umgang mit Trinkwasser fördert. Weitere Standorte für festinstallierte Trinkwasserbrunnen, unter anderem in der Innenstadt, sind ebenfalls in Planung.
Das Schwammstadt-Prinzip für bessere Wassernutzung
Um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen, setzt Bochum zusätzlich auf das Schwammstadt-Prinzip. Durch die Implementierung von Mulden-Rigolen-Systemen, wie an der Hattinger Straße, wird Regenwasser effektiv zwischengespeichert und langsam wieder abgegeben. Dies verbessert nicht nur das Stadtklima, sondern schont auch die Wasserressourcen und mildert die Auswirkungen von Starkregenereignissen.
Weltwassertag 2025: Der Erhalt der Gletscher im Fokus
Der Weltwassertag 2025 steht unter dem Motto „Erhalt“. Gletscher sind entscheidend für den globalen Wasserkreislauf, da sie etwa 70 Prozent des Süßwassers der Erde speichern. Leider führt der Klimawandel zu einem dramatischen Schrumpfen dieser wichtigen Wasserreserven, was weitreichende Folgen für Ökosysteme und die menschliche Sicherheit haben kann.
Der diesjährige Weltwassertag ruft dazu auf, Gletscher als gemeinsamen Schatz der Menschheit zu betrachten und Maßnahmen zu ergreifen, um ihren Erhalt zu sichern. Das Engagement von Städten wie Bochum kann dabei als Beispiel dienen, wie lokale Aktionen zur Bewältigung globaler Herausforderungen beitragen können.
Der Weltwassertag wird seit 1993 jedes Jahr am 22. März gefeiert und wird seit 2003 von der Unterorganisation der Vereinten Nationen, UN-Wasser, organisiert. Dieses weltweit anerkannten Datum soll das Bewusstsein für die Bedeutung von Wasser schärfen und die Menschen zum Handeln anregen.
Für weitere Informationen und Presseanfragen steht die Pressestelle der Stadt Bochum unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung:
- Telefon: +49 234/910-5073
- E-Mail: pressestelle@bochum.de
- Website: www.bochum.de

