Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Auf den Feldern von dem Landwirt Patrick Appelbaum blühen viele Pflanzen. Diese Pflanzen sind wichtig. Trampelpfade sind ein Problem. Diese Pfade werden immer breiter. Sie zerstören die Lebensräume von Tieren. Sie gefährden auch die Ernte.
<h2>Neue Einsaat nach Zerstörung</h2>
<p>Vor langer Zeit musste Patrick Appelbaum die Blühstreifen neu einsäen. Diese Blühstreifen sind nahe von dem Heimatmuseum Eppendorf. Viele Menschen gehen trotzdem mit ihren Hunden über die Felder. Patrick Appelbaum findet das frustrierend. Er erklärt den Leuten, dass das nicht erlaubt ist. Er bekommt Drohungen und Beschimpfungen dafür.</p>
<h2>Unterstützung von der Stadt und der Stiftung</h2>
<p>Die Stadt Bochum und die Stiftung Westfälische Kulturlandschaft helfen bei den Blühstreifen. In Bochum gibt es viel blühende Flächen. Die Stadt hat 14 Hektar Blühstreifen. Es gibt auch 33 Hektar andere Flächen. Diese Flächen sind wichtig für die Natur.</p>
<h2>Regionales Saatgut für die Insekten</h2>
<p>Das Saatgut ist von hier. Es sind Kräuter und Gräser. Das Saatgut hilft den Insekten. Die Stadt Bochum bezahlt die neuen Blühstreifen. Sie gibt den Landwirten Geld für ihre Kosten.</p>
<h2>Wichtige Pflege und Schutz der Flächen</h2>
<p>Die Blühstreifen brauchen Pflege. Alexandra Scharpe von der Naturschutzbehörde sagt, man muss die Pflanzen manchmal schneiden. Man schneidet nicht aus Zerstörung. Man schneidet zur Pflege. Schilder erklären die Wichtigkeit der Flächen. Diese Schilder verschwinden aber oft.</p>
<h2>Appell an die Spaziergänger</h2>
<p>Die Verantwortlichen bitten die Spaziergänger um Hilfe. Sie sollen die Blühstreifen nicht betreten. Die Leute sollen die Wege benutzen. In der Nähe von dem Feld von Patrick Appelbaum gibt es das „Parkband West“. Das ist ein schöner Weg zum Gehen und Radfahren. Es ist die beste Alternative. Patrick Appelbaum wünscht sich, die Leute zeigen mehr Einsicht.</p>
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Bochum
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 4. Sep um 20:09 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.