Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Die Stadt zeigt eine neue Fotoausstellung.
Der Titel heißt "Unsere Menschen".
Die Ausstellung zeigt Menschen aus vielen Ländern.
Die Bilder kommen aus Frankfurt am Main.
Besonders wichtig sind Menschen aus der Roma-Gruppe.
Roma sind eine große Minderheit in Europa.
Sie haben ihre eigene Kultur und Geschichte.
Viele Menschen kennen Roma falsch oder schlecht.
In der Ausstellung sehen Sie Fotos und lesen Geschichten.
Die Menschen erzählen über ihr Leben und ihre Arbeit.
Sie zeigen, wie kreativ und stark sie sind.
Die Ausstellung möchte Vorurteile abbauen.
Vorurteile sind falsche Meinungen über Menschen.
Die Ausstellung zeigt die Wahrheit über Roma.
Sie spricht auch über Ausgrenzung.
Ausgrenzung bedeutet: Jemanden nicht dazu gehören lassen.
Die Ausstellung beginnt am 17. Juli um 18:30 Uhr.
Der Ort ist der Sitzungssaal im Rathaus.
Zu Gast ist Nedjo Osman.
Er ist Schauspieler und gehört zur Roma-Gruppe.
Auch Cornelia Wilß liest aus ihrem Buch.
Sie erzählt von ihrem Wissen über Roma.
Fotograf Paul Alexander Englert zeigt seine Bilder.
Er erklärt, wie er die Fotos gemacht hat.
Markus spielt Musik beim Eröffnungsabend.
Er ist Jazzmusiker und spielt Sinti-Musik.
Sinti ist eine Gruppe, ähnlich wie Roma.
Seine Musik verbindet alte und neue Klänge.
Musik hilft, Menschen näher zusammenzubringen.
Sabine Weil arbeitet gegen Diskriminierung.
Sie sagt: Antiziganismus gibt es noch oft.
Antiziganismus ist besonders schlechte Behandlung von Roma und Sinti.
Er zeigt sich in Vorurteilen und Ausgrenzung.
Die Ausstellung hilft zu verstehen und mitzufühlen.
Sie möchte zeigen: Alle Menschen sind gleich wichtig.
Die Ausstellung heißt auch „Mare Manusha“.
Sie ist bis zum 13. August geöffnet.
Ort: Rathaus in Oberursel.
Der Eintritt kostet nichts.
Jeder Mensch hat eine Geschichte.
Die Ausstellung lädt Sie ein, zuzuhören.
So können wir gemeinsam besser leben.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Oberursel (Taunus)
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 9. Jul um 11:24 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.