Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Stadt Oberursel zeigt neue Ergebnisse ihrer Wärmeplanung. Sie sind seit vor kurzem online zu finden. Man kann sie unter www.oberursel.de/waermeplanung ansehen. Das neueste Update zeigt Gebiete für Wärmenetze und wichtige Orte. Diese Orte haben Zugang zu klimaneutralen Gasen.
<h2>Wichtigkeit der Wärmeplanung für die Stadt</h2>
<p>Bürgermeisterin Antje Runge sagt, die Wärmeplanung ist wichtig. Die Planung hilft der Stadt, klimaneutral zu werden. Sie betrifft die Bürger und die Unternehmen. Die Wärmewende ist ein großes Projekt. Es braucht Zeit, Plätze und Ressourcen.</p>
<h2>Gesetzliche Vorgaben und Ziele</h2>
<p>Ein neues Gesetz für die Wärmeplanung kommt Anfang 2024. Die Wärmeplanung wird dann in Deutschland Pflicht. Oberursel muss bis zu einem bestimmten Datum einen Wärmeplan machen. Die Stadt hat frühzeitig mit der Planung angefangen.</p>
<h2>Strategische Planung für klimafreundliche Wärme</h2>
<p>Die Wärmeplanung hilft, den Energiebedarf zu erfassen. Sie schaut, welche erneuerbaren Energien lokal genutzt werden können. Das Ziel ist, mehr erneuerbare Energien zu nutzen. Die Pläne sind nicht verbindlich. Sie geben jedoch wertvolle Informationen für die Eigentümer.</p>
<h2>Phasen der Wärmeplanung</h2>
<p>Es gibt fünf Phasen in der Wärmeplanung. Die erste Phase ist die Analyse des aktuellen Wärmebedarfs. Eine Analyse zeigt, ob die verfügbaren erneuerbaren Energien ausreichen. Auf diesen Analysen basieren die Pläne für die zukünftige Wärmeversorgung.</p>
<h2>Beteiligung und Unterstützung für Eigentümer</h2>
<p>Die Stadt Oberursel arbeitet mit der Wohnungswirtschaft und Infrastrukturbetreibern zusammen. Die Stadtwerke Oberursel helfen aktiv bei der Wärmewende. Die Stadt bietet auch Beratungen für Immobilienbesitzer an. Diese Beratungen kommen von der Verbraucherzentrale Hessen und dem Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.</p>
<h2>Kostenlose Energieberatungen</h2>
<p>Die Energieberatungen finden jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat statt. Zurzeit sind die Beratungen telefonischer Art. Die Beratungen sind unabhängig und kostenlos. Man muss sich jedoch vorher im Rathaus anmelden.</p>
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Oberursel (Taunus)
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 3. Sep um 16:50 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.