Oberursels Weg zur Klimaneutralität: Die Neuen Erkenntnisse der Wärmeplanung

Erfahren Sie, wie die kommunale Wärmeplanung die Stadt transformiert und welche Rolle erneuerbare Energien bei der zukünftigen Wärmeversorgung spielen.

Neue Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung in Oberursel

Die Stadt Oberursel hat aktuelle Zwischenergebnisse ihrer kommunalen Wärmeplanung (KWP) veröffentlicht. Diese sind seit Juni online unter www.oberursel.de/waermeplanung abrufbar. Mit dem neuesten Update werden nun auch Ausbaugebiete und Prüfgebiete für Wärmenetze sowie einzelne Liegenschaften verortet, die Zugang zu klimaneutralen Gasen haben.

Bedeutung der Wärmeplanung für die Stadt

Bürgermeisterin Antje Runge betont die Wichtigkeit der Wärmeplanung: „Die Wärmeplanung ist ein wichtiger Orientierungsschritt auf dem Weg zur Klimaneutralität und betrifft die Bürgerinnen und Bürger genauso wie die Unternehmen und öffentliche Hand direkt.“ Die Wärmewende wird als umfassendes Transformationsprojekt betrachtet, das Zeit, Kapazität und Ressourcen erfordert.

Gesetzliche Vorgaben und Zielsetzung

Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) Anfang 2024 wird die Wärmeplanung in Deutschland verpflichtend. Oberursel ist gefordert, bis zum 30. Juni 2028 einen kommunalen Wärmeplan aufzustellen, und hat bereits frühzeitig mit der Planung begonnen.

Strategische Planung für klimafreundliche Wärmeversorgung

Die KWP wird als strategisches Planungsinstrument eingesetzt, um den Energiebedarf und die lokalen Potenziale für eine klimafreundliche Wärmeversorgung zu erfassen. Im Mittelpunkt steht die Steigerung der Nutzung erneuerbarer Energien. Die Planungen sind rechtlich unverbindlich, bieten jedoch Eigentümerinnen und Eigentümern wertvolle Informationen zur Wärmeversorgung ihrer Immobilien.

Phasen der kommunalen Wärmeplanung

Die Wärmeplanung gliedert sich in fünf Phasen, beginnend mit einer Bestandsanalyse des aktuellen Wärmebedarfs. Eine detaillierte Potenzialanalyse wird zudem aufzeigen, inwieweit die lokal verfügbaren erneuerbaren Energieträger ausreichen, um den Wärmebedarf zu decken. Auf Basis dieser Analysen sollen Zielszenarien für die zukünftige Wärmeversorgung abgeleitet werden.

Beteiligung und Unterstützung für Eigentümer

Die Stadt Oberursel setzt auf Beteiligungsverfahren mit Akteuren der Wohnungswirtschaft sowie Infrastrukturbetreibenden. Die Stadtwerke Oberursel sind als lokal ansässiger Energieversorger eine zentrale Partnerin auf dem Weg zur Wärmewende. Zudem bietet die Stadt umfassende Beratungsangebote für Eigentümerinnen und Eigentümer von Immobilien an, unterstützt durch die Verbraucherzentrale Hessen und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Kostenlose Energieberatungen

Die Energieberatungen finden jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat statt, derzeit telefonisch. Die Beratungen sind anbieterunabhängig und kostenlos, erfordern jedoch eine vorherige Anmeldung im Rathaus.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.