Übersetzung in Einfache Sprache

Taxi und digitale Fahrdienste in Oberursel

Am 16. Juni 2025 trafen sich Taxi-Unternehmerinnen und -Unternehmer im Rathaus Oberursel.

Sie sprachen mit der Stadtverwaltung.

Das Thema war der Druck durch digitale Fahrdienste.

Bekannte Firmen sind zum Beispiel Uber und Bolt.

Diese neuen Angebote verändern den Taxi-Markt.


Was ist das Problem?

Digitale Fahrdienste ergänzen den öffentlichen Verkehr.

Der öffentliche Verkehr heißt kurz ÖPNV.

Er umfasst Busse, Bahnen und Taxis.

Diese Angebote gibt es für alle Menschen.

Digitale Plattformen sorgen für mehr Auswahl.

Aber sie machen den Wettbewerb auch härter.

Taxi-Unternehmen haben Regeln:

  • Sie müssen alle Fahrgäste mitnehmen.
  • Sie müssen festgelegte Preise nehmen.

Mietwagen mit App müssen diese Regeln nicht einhalten.

Das führt zu Problemen wie:

  • Mietwagen bieten oft günstigere Preise an.
  • Für Mietwagen gibt es keine besonderen Regeln.
  • Es kommen viele neue Anbieter auf den Markt.

Was macht die Stadt Oberursel?

Die Stadt möchte helfen.

Sie hat schon neue Bänke am Taxistand gebaut.

Es gibt jetzt auch rund um die Uhr Toiletten.

Geplant sind weitere Schritte:

  • Mehr Taxikonzessionen geben.
  • Mindestpreise einführen.
  • Aufenthaltsmöglichkeiten für Fahrer verbessern.

Im Oktober gab es ein Treffen zum Thema Mindestpreise.

Dafür braucht die Stadt ein unabhängiges Rechtsgutachten.

Oberursel will auch mit anderen Städten zusammenarbeiten,

zum Beispiel mit Frankfurt, Offenbach und Wiesbaden.


Wichtige Worte zur Bedeutung des Taxigewerbes

Bürgermeisterin Antje Runge sagt:

Das Taxigewerbe ist sehr wichtig für Oberursel.

Sie steht hinter den lokalen Taxi-Unternehmern.

Die ungleichen Wettbewerbsbedingungen machen die Arbeit schwer.

Die Stadt will faire Bedingungen schaffen.

Fahrerinnen und Fahrer sollen wieder besser verdienen.

Die Stadt achtet darauf, alle Gesetze einzuhalten.

Sie arbeitet eng mit anderen Städten und Behörden zusammen.


Mehr Sicherheit durch Kontrollen

Stadtrat Andreas Bernhardt sagte:

Es gibt mehr Kontrollen vor Ort.

Zum Beispiel überprüfen Beamte:

  • Ob Mietwagen nach dem Fahreinsatz zurückkehren.
  • Ob der Betriebssitz richtig ist.

Diese Kontrollen sollen für gleiche Wettbewerbsbedingungen sorgen.

Auch soll Schwarzarbeit verhindert werden.

Die Stadt will erst informieren und dann Regeln machen.

Sie will keine schnellen Entscheidungen ohne rechtliche Sicherheit.


Wie ist die Lage auf dem Markt?

Ein Gutachten von 2021 zeigt:

Das Taxigewerbe funktioniert noch.

Aber es hat großen Druck durch neue Anbieter.

Das Gutachten empfiehlt:

  • Die Regeln für Zulassung prüfen.
  • Gegen Preisdumping vorgehen.

Die Zahlen sind so:

  • Es gibt 33 Taxikonzessionen.
  • Es gibt über 100 Mietwagenkonzessionen.
  • Die Marktbedingungen haben sich stark geändert.

Was plant die Stadt für die Zukunft?

Oberursel will den Austausch mit Taxi-Unternehmen fortsetzen.

Geplant sind:

  • Rechtliche Prüfung eines Mindestpreises.
  • Bessere Aufenthaltsmöglichkeiten für Fahrerinnen und Fahrer.
  • Förderung von Elektroautos.
  • Mehr Zusammenarbeit mit Nachbarstädten bei Kontrollen.

Warum sind Taxis wichtig?

Taxis gehören zum öffentlichen Verkehr.

Sie sind ein wichtiger Teil der Stadt.

Die Stadt Oberursel will,

dass Taxi-Unternehmen weiter gut arbeiten können.

Ihr Fortbestand hat höchste Priorität.


Kontakt

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an:

Abteilung Kommunikation, Magistrat der Stadt Oberursel
Rathausplatz 1, Oberursel (Taunus)
Telefon: 502-305
E-Mail: info@oberursel.de


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Oberursel (Taunus)

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 17. Okt um 06:23 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

61440 Oberursel (Taunus)
Mehr zum Ort 61440 Oberursel (Taunus)
Hintergrundbild von Redaktion Oberursel (Taunus)
R
Redaktion Oberursel (Taunus)

Umfrage

Wie sollten Kommunen mit dem starken Wettbewerb zwischen klassischen Taxis und digitalen Fahrdiensten wie Uber umgehen?
Mindestpreise und verschärfte Kontrollen für alle Anbieter – Fairness für das Taxi-Gewerbe muss gelten!
Mehr Freiheit für digitale Plattformen, sie fördern Innovation und günstigere Preise.
Lokale Taxibetriebe brauchen mehr Unterstützung, etwa bessere Pausenräume und Elektromobilität-Förderung.
Ein komplett neues Regelwerk, das Taxi und Mietwagen endlich gleichbehandelt – sonst keine Chance für faire Konkurrenz.
Wettbewerb ist gut, aber Dumpingpreise von Mietwagen sollten unbedingt verboten werden!