Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Vom 4. bis 7. September war eine wichtige Gruppe aus Südkorea zu Gast.
Sie kommen aus Ulsan Nam-gu, einem Stadtteil in Südkorea.
Die Gäste trafen Vertreterinnen und Vertreter aus Oberursel.
Sie sprechen über eine mögliche Partnerschaft.
Wichtig waren der Austausch von Kultur, Bildung und Wirtschaft.
Der Besuch begann im Rathaus von Oberursel.
Seo Dong-wook leitete den Empfang.
Eunjeong Kim, die Generalkonsulin aus Frankfurt, war auch dabei.
Das Generalkonsulat hat die Zusammenarbeit angestoßen.
Alle sprachen über Freundschaft und den Austausch zwischen Kulturen.
Die Gäste interessierten sich besonders für:
Die Bürgermeisterin Antje Runge hofft auf eine lange Partnerschaft.
Ein besonderes Treffen war das deutsch-koreanische Businessfrühstück.
Dort sprachen Firmen und Organisationen über die Wirtschaft.
Die Region Rhein-Main ist wichtig für koreanische Firmen.
Viele koreanische Unternehmen sind hier schon.
Zum Beispiel: Supermärkte, Sprachschulen und Beautysalons.
Die Gäste fuhren auch durch das Gewerbegebiet.
Sie besuchten den Supermarkt Handok.
Am 6. September gab es ein Fest mit vielen Ständen.
Dort gab es Essen aus Korea und der Region.
Auf der Bühne gab es:
Kimchi ist das Nationalgericht von Südkorea.
Es ist ein scharfes, eingelegtes Gemüsegericht.
Das Fest war offen und fröhlich für alle Besucherinnen und Besucher.
Die beiden Städte wollen zusammenarbeiten in:
Der Verein zur Förderung Oberurseler Städtepartnerschaften (VFOS) hilft dabei.
Die Gäste zeigten großes Interesse an dem Projekt „Kunsttherapie statt Gefängnisunterbringung“.
Hier lernen Jugendliche durch Kunst, besser mit Problemen umzugehen.
Der Besuch war der Start für eine gute Zusammenarbeit.
Als nächstes kommt eine Absichtserklärung, ein Vertrag für die Partnerschaft.
Eine Delegation aus Oberursel reist dann im September nach Ulsan.
Sie besuchen dort das Whale Festival, ein großes Fest.
Der Austausch zwischen Oberursel und Ulsan Nam-gu zeigt:
Internationale Freundschaft bringt viele Chancen.
Mit Respekt und Neugier können beide Städte viel lernen.
So entstehen gute Partnerschaften für die Zukunft.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Oberursel (Taunus)
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 07:05 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.