Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Die Stadt baut neue Wohnungen für Sie

Die Stadt baut mehr neue Wohnungen.
Es entstehen über 30 geförderte Wohnungen.
Gefördert heißt: Die Wohnungen sind günstiger.

Die Stadt will so den Wohnungsmarkt entlasten.
Außerdem soll das Bauen umweltfreundlich sein.
Das nennt man nachhaltiges Bauen.

Mehr Wohnungen durch Nachverdichtung

Die Stadt baut ein neues Mehrfamilienhaus.
Das Haus steht auf dem Gelände vom GSW.
Es gibt dort zwölf neue Wohnungen.

Diese Wohnungen sind für Menschen mit wenig Geld.
Die Stadt hat das schon beschlossen.

Wichtig am Bau sind diese Punkte:

  • Das Haus wird niedriger als die anderen Häuser.
  • Es gibt ein Garagengeschoss für Autos.
  • Es wird kaum neuer Boden versiegelt.
  • Das Haus soll sehr energieeffizient sein.
  • Es wird viel Holz beim Bauen benutzt.
  • Tiere und Pflanzen werden geschützt.

So entstehen Wohnungen in zentraler Lage.
Die Gegend sieht trotzdem schön aus.

Neues Wohnquartier mit ökologischen Regeln

Die Stadt verkauft ein Grundstück mit Erbbaurecht.
Das heißt: Sie dürfen auf dem Land bauen,
aber nicht das Land kaufen.

Hier entstehen 18 neue Wohnungen.
Es gibt große Wohnungen für Familien.
Es gibt auch kleine Einzimmerwohnungen.

Das Projekt muss diese Regeln einhalten:

  • Die Wohnungen sollen günstig sein.
  • Der Erbbauzins ist mindestens 1 % im Jahr.
  • Auf dem Dach soll es Pflanzen geben.
  • Solaranlagen (Photovoltaik) kommen aufs Dach.
  • Der Garten bekommt viele Bäume und Sträucher.
  • Regenwasser wird gesammelt und wiederverwendet.

Soziale und ökologische Stadtentwicklung

Die Stadt macht beides zusammen:

  • Bezahlbare Wohnungen für alle Menschen.
  • Schutz der Natur und Klima.

Die Stadt sagt: Günstiger Wohnraum hilft allen.
Er sorgt für gleich gute Chancen.
So leben Jung und Alt gut zusammen.
Und Klima-Schutz ist dabei sehr wichtig.

Wie geht es weiter?

Die Pläne für beide Projekte laufen schon.
Alle Menschen können die Pläne sehen und sagen,
was sie davon denken.

Im November entscheidet die Stadt über das Mehrfamilienhaus.
Im Sommer startet das Bewerbungsverfahren für das Grundstück.


Was ist Erbbaurecht?
Erbbaurecht bedeutet: Sie bauen auf einem Grundstück,
ohne das Grundstück zu kaufen.
Sie dürfen das Recht verkaufen oder vererben.


Kontakt
Magistrat der Stadt, Abteilung Kommunikation
Telefon: 502-305
Adresse: Rathausplatz 1, Oberursel (Taunus)


Die Stadt arbeitet weiter daran, die Wohnungslage zu verbessern.
So begegnet sie dem wachsenden Bedarf an Wohnraum.
```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Oberursel (Taunus)

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 7. Jul um 12:21 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

61440 Oberursel (Taunus)
Mehr zum Ort 61440 Oberursel (Taunus)
Hintergrundbild von Redaktion Oberursel (Taunus)
R
Redaktion Oberursel (Taunus)

Umfrage

Sollten Städte beim Wohnungsbau stärker auf Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit setzen – auch wenn Baukosten und Planungszeit dadurch steigen?
Ja, bezahlbarer und ökologischer Wohnraum ist unverzichtbar – wir müssen langfristig denken
Nein, schneller und günstiger Wohnungsbau ist wichtiger, sonst bleiben Wohnungen unerschwinglich
Ein Kompromiss ist nötig: Nachhaltigkeit ja, aber ohne die Bauzeit zu stark zu verlängern
Es kommt darauf an: In Ballungszentren mehr Nachhaltigkeit, in ländlichen Regionen weniger
Ich vertraue den Experten, Hauptsache, es entstehen mehr bezahlbare Wohnungen