Geschichte hören: NS-Zwangsarbeit lebendig gemacht
Frankfurter Performancekollektiv bietet ab 14. September kostenlose Audiobeiträge an historischen OrtenDas Frankfurter Performancekollektiv erforscht die Zwangsarbeit zur NS-Zeit an Orten wie dem Zwangsarbeiterlager Kupferhammer und der Motorenfabrik in Oberstedten. Mit kostenlosen Audiobeiträgen wird Geschichte im öffentlichen Raum hörbar und erlebbar gemacht.
Innovative Erinnerungskultur
Die Hörbeiträge lassen sich per App oder MP3-Player direkt an den historischen Orten nutzen und sind speziell für alle Generationen konzipiert, um Vergangenheit und Gegenwart zu verbinden.
Team und Wissenschaft
- Sound & Komposition: Louisa Beck
- Sprecherinnen: Asja Cornelia Niemann
- Künstlerische Leitung: Jan Deck & Katja Kämmerer
- Interviews: Maren Horn, Renate Quandel, Angelika Rieber, Historikerin Christine Hartwig-Thürmer
- Recherche basiert u.a. auf Werken von Erwin Herzberger, Helmut Hujer und Bernd Ochs
Verfügbarkeit
Ab dem 14. September sind die Audioangebote öffentlich und kostenfrei abrufbar, unter anderem im Vortaunusmuseum oder individuell vor Ort. Das Projekt wird von lokalen Förderern sowie dem Kulturfonds Frankfurt RheinMain unterstützt.