Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Am Sonntag, den 9. November, gab es im Kulturcafé Windrose einen besonderen Abend. Dort ehrte man Kurt Tucholsky. Er war ein berühmter Schriftsteller.
Die Veranstaltung erinnerte an die Opfer der Reichspogromnacht. Das war ein schlimmes Ereignis in der Geschichte. Außerdem ging es um jüdisches Leben in Deutschland.
Ursula Kurze sang und spielte Gitarre. Sie verband Texte von Kurt Tucholsky mit Musik. So zeigte sie ein schönes Bild von ihm.
Am Anfang legten alle Gäste Kerzen vor der Hospitalkirche nieder. Damit ehrten sie die Opfer. Diese Aktion verband Geschichte mit heute.
Die Reichspogromnacht war ein großer Wandel in der Geschichte. Dabei zerstörten viele Menschen jüdische Geschäfte und Häuser. Menschen wurden verletzt oder getötet.
Annette Andernacht, die Leiterin der Initiative, sprach dazu. Sie sagte:
Auch Bürgermeisterin Antje Runge sprach. Sie sagte, wie wichtig das Gedenken ist. Es stärkt das Bewusstsein für Menschenrechte.
Das Kulturcafé Windrose gehört zu vielen Projekten in Oberursel. Zum Beispiel:
Diese Projekte zeigen jüdisches Leben heute. Sie fördern ein gutes Miteinander. Besonders junge Menschen sollen gegen Rassismus aktiv sein.
An dem Abend sprach man auch über Chanukka. Das ist ein jüdisches Lichterfest. Es steht für Hoffnung und Durchhaltevermögen.
Chanukka erinnert an die Wiedereinweihung eines Tempels in Jerusalem. Dort brannte ein kleines Gefäß mit Öl acht Tage lang.
Heute zündet man jeden Abend eine Kerze an der Chanukkia an. Das ist ein besonderer Kerzenleuchter. Die Kerzen zeigen Glauben und Hoffnung.
Chanukka bedeutet:
Viele Menschen und Initiativen aus Oberursel machen das Gedenken lebendig. Sie wollen Geschichte nicht vergessen.
Gemeinsames Erinnern schafft einen wichtigen Dialog in der Gesellschaft. Das Gedenken ist nicht nur an einem Tag wichtig, sondern immer.
Wenn Sie mehr wissen wollen, können Sie die Abteilung Kommunikation der Stadt Oberursel fragen. Sie helfen gerne weiter.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Oberursel (Taunus)
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 09:02 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.