Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die St. Andreaskirche in Offenburg steht im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit aufgrund geplanter struktureller Veränderungen. Die Katholische Kirchengemeinde St. Ursula hat einen proaktiven Ansatz gewählt, um die Kirche sowohl in sakraler als auch städtischer Hinsicht besser zu nutzen. Diese Veränderungen beschäftigen sich mit dem Konzept der "City-Pastoral", einem Ansatz, um städtische Menschen durch zugängliche kirchliche und spirituelle Angebote anzusprechen.
Ursprünglich plante die Kirchengemeinde im Herbst 2024, ihre Ideen dem Gemeinderat zu präsentieren, wobei dies jedoch aufgrund interner Beratungen verschoben wurde. Die Gemeinde entschied, auf kostenintensive Umbauten zu verzichten und die Kirche stattdessen in den Zustand von 2019 zurückzuführen.
Zu den konkreten Rückbauarbeiten gehören die Entfernung provisorischer Elemente wie des Windfangs, Wändenretuschierungen, Freilegung des Steinbodens und die Montage von Holzbänken. Diese Maßnahmen sollen die sakrale Funktion der Kirche betonen.
Langfristige Entscheidungen zur Nutzung als City-Pastoral werden erst nach dem 1. Januar 2026 getroffen. Diese sind Teil der Kirchenentwicklung 2030 und hängen von der neuen Kirchengemeinde Mittlere Ortenau ab. Bis dahin bleibt die Nutzung als City-Pastoral reduziert, insbesondere im hinteren Teil der Kirche als flexibler Begegnungsraum.
Die Stadt Offenburg unterstützt die Pläne und demonstriert damit eine positive Zusammenarbeit zwischen Kirche und Stadtverwaltung. Diese Entwicklungen zeigen die Herausforderungen der kirchlichen Modernisierung im 21. Jahrhundert und bieten einen wichtigen Meilenstein in der Nutzungsgeschichte der St. Andreaskirche.
Für weitere Informationen oder Anfragen kann die Katholische Kirchengemeinde St. Ursula unter +49 123 456 789 oder kontakt@st-ursula-offenburg.de kontaktiert werden.
Ende des Artikels.
Autor: Offenburgs Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 6. Nov um 02:35 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.