Vorlesen öffnet Türen: Offenburg setzt auf Sprachförderung

Mit dem Projekt „Sprache – Schlüssel zur Zukunft“ stärken Ehrenamtliche in Kitas die Sprachkompetenz und fördern Bildungsgerechtigkeit

Am 21. November stellt der bundesweite Vorlesetag die Bedeutung des Vorlesens für die sprachliche und bildungsbezogene Förderung von Kindern in den Fokus. Die Offenburger Bürgerstiftung St. Andreas und der Verein Lesewelt Ortenau e. V. unterstützen mit ihrem gemeinsamen Projekt „Sprache – Schlüssel zur Zukunft“ regelmäßige Vorlesezeiten in Kitas, um Sprachkompetenzen nachhaltig zu stärken.

Vorlesen als Schlüssel zur Zukunft

Vorlesen fördert bei Kindern Sprache, Kreativität und Empathie, doch vielen fehlt diese Förderung: Jedes dritte Kind in Deutschland wird selten oder nie vorgelesen. Die Initiative will dem mit Ehrenamtlichen, qualifiziertem Personal und mehrsprachigen Angeboten entgegenwirken, um Bildungsgerechtigkeit zu verbessern.

Projekt in Offenburg mit nachhaltiger Wirkung

  • Seit 2022 bringen Ehrenamtliche regelmäßig Geschichten in Offenburger Kitas.
  • Das Motto „Vorlesen spricht Deine“ betont Mehrsprachigkeit als Ressource.
  • Sprachförderbedarf konnte bei Kindern deutlich gesenkt werden.
  • Mehr als 40 Unterstützer aus Stadtgesellschaft und Wirtschaft sichern rund 1,5 Millionen Euro Fördermittel.

Bildungsgerechtigkeit im Fokus

Das Projekt strebt an, allen Kindern unabhängig von Herkunft gleiche Chancen zu bieten. Barbara Huber von der Bürgerstiftung betont die Bedeutung frühzeitiger Förderung in Kitas als Schlüssel für gesellschaftliche Teilhabe.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.