Übersetzung in Einfache Sprache

Stadt Offenburg pflanzt mehr Bäume für den Klimaschutz

Die Stadt Offenburg will mehr Bäume pflanzen.
Das ist gut für den Klimaschutz.
Bäume kühlen die Luft und spenden Schatten.
So wird die Stadt im Sommer kühler.
Die Menschen fühlen sich in der Stadt wohler.

Was ist das Stadtbaumkonzept?

Das Stadtbaumkonzept ist ein Plan.
In dem Plan steht, wo neue Bäume wachsen sollen.
Viele Menschen haben an dem Plan gearbeitet.
Zum Beispiel:

  • Menschen aus der Grünpflege.
  • Menschen aus der Verkehrplanung.
  • Experten von einer Firma aus Karlsruhe.

Das Konzept ist Teil vom großen Plan gegen den Klimawandel.
Der Rahmenplan heißt „Stadtklimawandel“.
Er wurde 2024 gemacht.
Am 12. November besprechen Politiker das Baumkonzept.

Wie viele Bäume gibt es schon?

In Offenburg gibt es etwa 5.600 Bäume.
Viele davon stehen an Straßen.
Aber es gibt noch zu wenig Schatten und Kühlung.
Früher waren weniger Bäume geplant.
Besonders in alten Wohngebieten von 1950 bis 1970.
Dort war es wichtiger, Plätze für Autos zu schaffen.

Seit den 1980er Jahren ändert sich das.
Man denkt mehr an Erholung draußen.
Zum Beispiel gibt es mehr Grün in der Oststadt und Hauptstraße.
Jetzt sollen alle Plätze in der Stadt geprüft werden.
Dort kann man vielleicht neue Bäume pflanzen.

Warum ist es schwer, viele Bäume zu pflanzen?

Auf den Straßen gibt es wenig Platz.
Platz brauchen zum Beispiel:

  • Fußwege.
  • Radwege.
  • Parkplätze.
  • Zufahrten für Autos.

Auch unter der Erde gibt es Leitungen.
Zum Beispiel für Fernwärme oder Internetkabel.
Diese Leitungen verhindern oft neue Bäume.
Alles muss gut geplant werden.
Bestehende Bäume sollen geschützt werden.

Was bedeutet „Hotspot“?

Ein Hotspot ist ein Platz mit viel Hitze.
Zum Beispiel in Städten ohne viele Bäume.
Die Luft dort wird besonders warm.

Was sagt die Stadtplanung?

Die Stadt will, dass alle gut zusammenarbeiten.
Das sind zum Beispiel:

  • Die Firmen für Strom und Wasser.
  • Die Menschen in der Stadt.

Manchmal gibt es auf dem öffentlichen Platz keinen Platz.
Dann können Nachbarn ihre Gärten begrünen.
So helfen sie auch, die Stadt kühler zu machen.

Wo werden bald neue Bäume gepflanzt?

Die Stadtpflanzt Bäume zuerst dort, wo es wichtig ist.
Zum Beispiel:

  • Bei Straßensanierungen.
  • Dort, wo es besonders heiß ist.

Beispiele:

  • 2024 vor dem Museum Ritterhaus.
  • 2026 am Marktplatz und Stadtbuckel.
  • Ab 2027 in der Werderstraße.

Mit dem Plan wird die Stadt grüner und kühler.

Wie können Sie mitmachen?

Am 12. November wird das Baumkonzept besprochen.
Sie können bei den Treffen mitreden.
So helfen Sie mit, Ihre Stadt zu verbessern.

Kontakt

Bei Fragen wenden Sie sich an:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Stadt Offenburg.


Ende des Artikels.

Autor: Offenburgs Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 11:15 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Offenburgs Redaktion
O
Offenburgs Redaktion

Umfrage

Wie viel Grün verträgt Ihre Stadt wirklich – sind mehr Bäume in der Stadt der Schlüssel gegen die Hitze oder eher ein Platzproblem?
Mehr Bäume jetzt! Jede zusätzliche Pflanze kühlt und verbessert das Stadtklima.
Grün ist wichtig, aber Parkplätze und Radwege dürfen nicht leiden.
In der engen Stadt ist kaum Platz für neue Bäume – Lösungen müssen kreativ sein.
Begrünung von privaten Flächen ist der bessere Ansatz als öffentliche Träume.
Stadtentwicklung braucht Prioritäten – erst muss die Infrastruktur stimmen.