Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Die Stadt Offenburg will mehr Bäume pflanzen.
Das ist gut für den Klimaschutz.
Bäume kühlen die Luft und spenden Schatten.
So wird die Stadt im Sommer kühler.
Die Menschen fühlen sich in der Stadt wohler.
Das Stadtbaumkonzept ist ein Plan.
In dem Plan steht, wo neue Bäume wachsen sollen.
Viele Menschen haben an dem Plan gearbeitet.
Zum Beispiel:
Das Konzept ist Teil vom großen Plan gegen den Klimawandel.
Der Rahmenplan heißt „Stadtklimawandel“.
Er wurde 2024 gemacht.
Am 12. November besprechen Politiker das Baumkonzept.
In Offenburg gibt es etwa 5.600 Bäume.
Viele davon stehen an Straßen.
Aber es gibt noch zu wenig Schatten und Kühlung.
Früher waren weniger Bäume geplant.
Besonders in alten Wohngebieten von 1950 bis 1970.
Dort war es wichtiger, Plätze für Autos zu schaffen.
Seit den 1980er Jahren ändert sich das.
Man denkt mehr an Erholung draußen.
Zum Beispiel gibt es mehr Grün in der Oststadt und Hauptstraße.
Jetzt sollen alle Plätze in der Stadt geprüft werden.
Dort kann man vielleicht neue Bäume pflanzen.
Auf den Straßen gibt es wenig Platz.
Platz brauchen zum Beispiel:
Auch unter der Erde gibt es Leitungen.
Zum Beispiel für Fernwärme oder Internetkabel.
Diese Leitungen verhindern oft neue Bäume.
Alles muss gut geplant werden.
Bestehende Bäume sollen geschützt werden.
Ein Hotspot ist ein Platz mit viel Hitze.
Zum Beispiel in Städten ohne viele Bäume.
Die Luft dort wird besonders warm.
Die Stadt will, dass alle gut zusammenarbeiten.
Das sind zum Beispiel:
Manchmal gibt es auf dem öffentlichen Platz keinen Platz.
Dann können Nachbarn ihre Gärten begrünen.
So helfen sie auch, die Stadt kühler zu machen.
Die Stadtpflanzt Bäume zuerst dort, wo es wichtig ist.
Zum Beispiel:
Beispiele:
Mit dem Plan wird die Stadt grüner und kühler.
Am 12. November wird das Baumkonzept besprochen.
Sie können bei den Treffen mitreden.
So helfen Sie mit, Ihre Stadt zu verbessern.
Bei Fragen wenden Sie sich an:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Stadt Offenburg.
Ende des Artikels.
Autor: Offenburgs Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 11:15 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.