Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Die Stadt Offenburg klärt ihre Geschichte aus der Zeit des Nationalsozialismus.
Es geht um die Frage: Waren Adolf Hitler und andere NS-Funktionäre offizielle Ehrenbürger?
Nach langer Forschung steht fest: Sie waren keine Ehrenbürger der Stadt.
Der Gemeinderat entscheidet am 28. Juli endgültig.
So will die Stadt Missverständnisse vermeiden.
Sie will diese dunkle Zeit abschließen.
1933 gab es schnelle Entscheidungen im Stadtrat von Offenburg.
Damals wurden sechs Personen zu Ehrenbürgern erklärt:
Diese Ernennungen waren nicht richtig gemacht.
Der Stadtrat war damals vom Nationalsozialismus kontrolliert.
Gleichschaltung heißt:
Alle Organisationen mussten sich anpassen und gehorchen.
Das machte das NS-System ab 1933.
Robert Wagner war wichtig für die Deportation von jüdischen Menschen.
Andere Minister halfen bei Entrechtung und Verfolgung.
Zur gleichen Zeit gab es viele schlimme Taten in Offenburg:
Der Stadtrat von Offenburg wollte die Ehrenbürgerschaften 1946 zurücknehmen.
Doch der Beschluss war nicht ganz korrekt.
Bei einigen Personen wurde vergessen, die Ehrenbürgerschaft eindeutig zu entziehen.
Seit vielen Jahren werden diese Personen nicht als Ehrenbürger genannt.
Die Stadt sagt klar: Sie sind keine Ehrenbürger.
Der neue Beschluss macht alles rechtlich sicher.
Offenburg erklärt die Ehrenbürgerschaften aus der NS-Zeit für ungültig.
So schließt die Stadt dieses Kapitel endgültig ab.
Der Gemeinderat entscheidet am 28. Juli.
Das ist ein wichtiger Schritt für die Stadt.
Die Stadt Offenburg zeigt:
Sie arbeitet offen und ehrlich mit der Geschichte.
Sie trennt sich klar von Unrecht aus der NS-Zeit.
Das hilft, Erinnerung lebendig zu halten.
```
Ende des Artikels.
Autor: Offenburgs Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 18. Jul um 07:58 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.