Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Stadt Offenburg will sich gut auf den Klimawandel vorbereiten.
Besonders geht es um Hitze, Trockenheit und Starkregen.
Die Stadt hat einen Plan mit 31 wichtigen Maßnahmen.
Diese sollen das Leben der Menschen verbessern.
Und die Stadt widerstandsfähiger machen gegen das Klima.
Alexandra Dreyer ist die Klimaanpassungsmanagerin in Offenburg.
Sie kümmert sich um die Durchführung der Maßnahmen.
Wichtige Projekte für 2024 sind:
Die Stadt arbeitet dabei mit verschiedenen Partnern zusammen.
Alexandra Dreyer ist die Hauptansprechpartnerin für Klimaschutz.
Sie organisiert die Projekte und informiert die Bürger.
Einmal im Jahr zeigt sie den Stand der Arbeit.
Klimaschutz heißt: Treibhausgase verringern.
So verhindern wir neue Schäden am Klima.
Klimaanpassung heißt: Mit den Folgen des Klimawandels leben.
Zum Beispiel besser mit Hitze und Starkregen umgehen.
Klimaanpassung bedeutet:
Maßnahmen, die helfen, Schäden durch Klimawandel zu verringern.
Zum Beispiel mehr Schatten oder bessere Regenrinnen.
Die Stadt hat das Klima vor Ort genau untersucht.
Viele Teile von Offenburg sind im Sommer sehr heiß.
Vor allem die Innenstadt und große Gewerbegebiete.
Manche Stadtteile bekommen nachts kühlere Luft vom Wald.
Der Plan zum Stadtklima hilft bei allen neuen Bauvorhaben.
Starkregen kann viel Schaden anrichten.
Deshalb baut die Stadt ein Starkregen-Risikomanagement auf.
Das heißt: Pläne machen, um bei Starkregen sicher zu bleiben.
Bei der Pflanzung von Bäumen gibt es Probleme.
Zum Beispiel passen Leitungen unter der Straße nicht immer.
Und es muss genug Platz für Fußgänger und Radfahrer sein.
Die Stadt ist bei Klimaanpassung schon gut vorbereitet.
Zum Beispiel wurden in der Ritterstraße neue Bäume gepflanzt.
Auch am Marktplatz und in anderen Straßen kommen neue Bäume.
Diese Maßnahmen helfen der Stadt grüner und kühler zu werden.
Sie finden weitere Infos über den Klimawandel in Offenburg hier:
www.offenburg-klimaschutz.de/klimawandel
Offenburg zeigt: Klimaschutz und Klimaanpassung gehören zusammen.
Die Stadt arbeitet aktiv und ist ein gutes Beispiel für andere.
Ende des Artikels.
Autor: Offenburgs Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 09:46 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.