Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Die Stadt Offenburg arbeitet an einer digitalen Verwaltung.
Das heißt: Weniger Papier und schnellere Abläufe.
Das hilft Bürgerinnen, Bürgern und Mitarbeitenden.
Julia Cludius erklärt, wie die Digitalisierung läuft.
Sie ist eine Expertin für digitale Themen.
Digitalisierung macht den Alltag leichter.
Moderne Technik sorgt für einfache und schnelle Abläufe.  
Offenburg bietet mehr als 50 digitale Dienste an.
Zum Beispiel:  
Sie können die Dienste immer und überall nutzen.
Auch Firmen bekommen schneller Genehmigungen.
Das Onlinezugangsgesetz 2.0 macht digitale Anträge leichter.
Offenburg hat die Online-Formulare vereinfacht.
So können Sie Anträge ganz einfach digital stellen.
Die Bearbeitung geht dadurch schneller.
Ein Highlight ist der Chatbot „OFFI“.
Er beantwortet Fragen in etwa 95 Sprachen.
Bisher hat OFFI über 14.000 Anfragen bearbeitet.
Viele Dienste sind jetzt digital:
Auch die Aktenverwaltung wurde digitalisiert.
Über 10.000 Akten sind jetzt elektronisch gespeichert.
Es gibt einen digitalen Rechnungsprozess.
Er macht die Arbeit schneller und besser.
Eine spezielle KI-Plattform heißt „OG-Assist“.
Sie hilft den Mitarbeitenden bei der Verwaltung.
KI steht für Künstliche Intelligenz.
Das sind Computerprogramme.
Sie können selbstständig Aufgaben lösen.
Zum Beispiel automatisch E-Mails sortieren.
„OG-Assist“ wird immer besser.
Jetzt gibt es eine lokale Version eines europäischen Sprachmodells.
Das macht die Verarbeitung von sensiblen Daten sicherer.
Geplante Aufgaben von KI sind:
So findet man Informationen schneller.
Und die Arbeit der Politiker wird einfacher.
Mitarbeitende arbeiten mobiler.
Sie können von vielen Orten auf digitale Akten zugreifen.  
Digitale Assistenten und Software-Roboter helfen bei Routinearbeiten.
Das spart Zeit für wichtigere Aufgaben.
Arbeitsprozesse werden automatisiert.
So entstehen weniger Fehler.
Und die Arbeit geht schneller.
Ein wichtiges Projekt ist die neue Datenplattform.
Sie sammelt viele Daten an einem Ort.
Beispiel: Verkehr in der Stadt.
Die Plattform verbindet Infos zu:  
Bürger bekommen einen schnellen Überblick.
Die Verwaltung kann Abläufe besser planen.  
Das hilft den Entscheidern in der Stadt.
Die Digitalisierung ist nie fertig.
Sie ist ein Prozess, der immer weitergeht.
Das Ziel ist:
Die Stadt Offenburg passt die Angebote immer an.
So gibt es dauerhaft Vorteile für alle.
Ende des Artikels.
Autor: Offenburgs Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 24. Okt um 07:15 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.