Übersetzung in Einfache Sprache

Gewalt gegen Frauen in Offenburg

Gewalt gegen Frauen ist ein großes Problem in Deutschland.
Alle zwei Minuten passiert häusliche Gewalt.
Das zeigt: Wir müssen mehr tun.

Offenburg macht mit

In Offenburg erinnert man an den
Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen.
Vom 22. bis 25. November gibt es Aktionen.

Vor dem Rathaus hängen drei Fahnen.
Das Rathaus leuchtet in Orange.
Orange ist ein Zeichen gegen Gewalt.

Was bedeutet Femizid?

Femizid heißt: Frauen werden getötet,
weil sie Frauen sind.
Das ist schlimme Gewalt wegen dem Geschlecht.

Aktionen in Offenburg

Es gibt verschiedene Angebote:

  • Am 22. November ist ein Info-Stand auf dem Markt.
    Hier bekommen Sie Infos über Gewalt an Frauen.
  • An der Steinstraße 20 startet eine Aktion
    mit dem Namen „Gewalt kommt uns nicht in die Tüte“.

Alle Menschen sind eingeladen.
Sie sollen mitmachen und informieren.

Kampagne #offenburgwirdorange

Die Stadt will, dass Sie Gesicht zeigen.
Sie können ein Foto machen auf der orangenen Bank im Bürgerpark.
Das Foto können Sie im Internet teilen mit #offenburgwirdorange.
So zeigen Sie Ihre Unterstützung gegen Gewalt.

Wichtige Hilfen

Wenn Sie Hilfe brauchen, rufen Sie an:
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
Telefon: 116 016 (kostenfrei)
Das Angebot gilt in ganz Deutschland.

Mehr Informationen

Auf der Webseite finden Sie alles:
www.gleichstellung.offenburg.de

Zusammenfassung

Offenburg zeigt: Gewalt gegen Frauen darf nicht sein.
Die Stadt, Netzwerke und Bürger arbeiten zusammen.
Sie wollen Frauen schützen und helfen.
Es ist wichtig, dass alle das Thema kennen.


Ende des Artikels.

Autor: Offenburgs Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 10:28 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Offenburgs Redaktion
O
Offenburgs Redaktion

Umfrage

Wie effektiv sind symbolische Aktionen wie das Orange-Fahnen-Hissen und orange beleuchtete Rathäuser im Kampf gegen geschlechtsspezifische Gewalt?
Sie sind wichtige sichtbare Zeichen, die Betroffenen Rückhalt geben.
Solche Aktionen sind rein symbolisch und ändern wenig an der Realität.
Sie sensibilisieren die Öffentlichkeit und schaffen Raum für Gespräche.
Ohne konkrete Maßnahmen vor Ort verpufft der Effekt schnell.
Sie dienen mehr der Selbstdarstellung von Politik und Organisationen.