Übersetzung in Einfache Sprache

Stromausfall: Was Sie wissen und tun sollten

In Deutschland gibt es selten Stromausfälle.
Ein plötzlicher Blackout kann trotzdem passieren.
Darauf sollten Sie vorbereitet sein.

Die Stabsstelle für außergewöhnliche Ereignisse hat einen Leitfaden gemacht.
Dieser Leitfaden hilft Ihnen, richtig zu handeln.
Er zeigt, was Sie vor, während und nach einem Stromausfall tun sollen.


Vorbereitung: Was brauchen Sie zu Hause?

Es gibt wichtige Dinge, die Sie vorrätig haben sollten:

  • Pro Person 25 Liter Trinkwasser und 3 Liter andere Getränke.
  • 2,5 Kilogramm Getreideprodukte und Konserven.
  • Futter für Haustiere.
  • Taschenlampen und Ersatzbatterien.
  • Ein batteriebetriebenes Radio.
  • Einen Campingkocher.

Nutzen Sie Warn-Apps wie NINA und KATWARN.
Diese Apps schicken wichtige Meldungen direkt aufs Handy.
Auch bei Netzausfall funktionieren sie durch ein System namens Cell Broadcast.
Das bedeutet: Warnungen gehen an alle Handys in der Region.

Wenn das Mobilfunknetz nicht geht, hören Sie Radio auf:

  • Batterieradio
  • Autoradio
  • Kurbelradio

Im Stromausfall: So bleiben Sie sicher

Bleiben Sie ruhig. Das ist wichtig.

Folgen Sie diesen Regeln:

  • Prüfen Sie den Sicherungskasten.
  • Schalten Sie Herd, Bügeleisen und andere Geräte aus.
  • Lassen Sie den Kühlschrank geschlossen. So bleiben Lebensmittel länger gut.
  • Halten Sie Ihren Erste-Hilfe-Kasten bereit.
  • Lagern Sie wichtige Medikamente, zum Beispiel Insulin.

Setzen Sie keine Notrufe ab, wenn keine große Gefahr besteht.
Die Leitungen müssen für echte Notfälle frei bleiben.

Helfen Sie Ihren Nachbarn, besonders älteren oder kranken Menschen.


Notfalltreffpunkte und Nachbarschaftshilfe

Wenn der Strom lange ausfällt, gehen Sie zu einem der acht Feuerwehrhäuser.
Diese haben Notstrom und Funkverbindungen.
Dort bekommen Sie Schutz und Hilfe.

Sozialer Zusammenhalt hilft in Krisen sehr.
Eine gute Nachbarschaft ist wichtig.
Gemeinsam bewältigen Sie schwierige Situationen besser.


Mehr Informationen

Den kompletten Leitfaden finden Sie auf der Internetseite:
www.offenburg.de/stromausfall

Bei Fragen wenden Sie sich an die:
Stabsstelle für außergewöhnliche Ereignisse


Warum Vorbereitung wichtig ist

Vorbereitung gibt Ihnen Sicherheit.
Sie stärkt auch das Zusammenleben in der Gemeinschaft.
So kommen Sie besser durch den Stromausfall.


Ende des Artikels.

Autor: Offenburgs Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 15. Aug um 10:41 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Offenburgs Redaktion
O
Offenburgs Redaktion

Umfrage

Wie gut fühlen Sie sich wirklich auf einen möglichen Stromausfall vorbereitet – und was halten Sie von der Verantwortung der Gemeinschaft in Krisenzeiten?
Ich habe bereits einen Notvorrat und setze auf eine starke Nachbarschaftshilfe.
Ich vertraue auf den Staat und offizielle Notfalltreffpunkte – Eigeninitiative ist mir zu viel Aufwand.
Ich mache mir kaum Sorgen, Stromausfälle sind für mich zu unwahrscheinlich.
Ich finde, jeder sollte sich selbst bestmöglich vorbereiten statt auf andere zu hoffen.
Ich glaube, dass soziale Kooperation der Schlüssel zur Bewältigung von längeren Stromausfällen ist.