Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
In Deutschland gibt es selten Stromausfälle.
Ein plötzlicher Blackout kann trotzdem passieren.
Darauf sollten Sie vorbereitet sein.
Die Stabsstelle für außergewöhnliche Ereignisse hat einen Leitfaden gemacht.
Dieser Leitfaden hilft Ihnen, richtig zu handeln.
Er zeigt, was Sie vor, während und nach einem Stromausfall tun sollen.
Es gibt wichtige Dinge, die Sie vorrätig haben sollten:
Nutzen Sie Warn-Apps wie NINA und KATWARN.
Diese Apps schicken wichtige Meldungen direkt aufs Handy.
Auch bei Netzausfall funktionieren sie durch ein System namens Cell Broadcast.
Das bedeutet: Warnungen gehen an alle Handys in der Region.
Wenn das Mobilfunknetz nicht geht, hören Sie Radio auf:
Bleiben Sie ruhig. Das ist wichtig.
Folgen Sie diesen Regeln:
Setzen Sie keine Notrufe ab, wenn keine große Gefahr besteht.
Die Leitungen müssen für echte Notfälle frei bleiben.
Helfen Sie Ihren Nachbarn, besonders älteren oder kranken Menschen.
Wenn der Strom lange ausfällt, gehen Sie zu einem der acht Feuerwehrhäuser.
Diese haben Notstrom und Funkverbindungen.
Dort bekommen Sie Schutz und Hilfe.
Sozialer Zusammenhalt hilft in Krisen sehr.
Eine gute Nachbarschaft ist wichtig.
Gemeinsam bewältigen Sie schwierige Situationen besser.
Den kompletten Leitfaden finden Sie auf der Internetseite:
www.offenburg.de/stromausfall
Bei Fragen wenden Sie sich an die:
Stabsstelle für außergewöhnliche Ereignisse
Vorbereitung gibt Ihnen Sicherheit.
Sie stärkt auch das Zusammenleben in der Gemeinschaft.
So kommen Sie besser durch den Stromausfall.
Ende des Artikels.
Autor: Offenburgs Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 15. Aug um 10:41 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.