Bürgermeister Oliver Martini mit Schüler*innen und Lehrpersonal bei der Preisverleihung des Offenburger Schulgartenwettbewerbs, die die Bedeutung von biologischer Vielfalt fördert.
Foto: © Gregotsch

Blühende Kreativität: Schulen in Offenburg prämiert!

Erfahren Sie, welche Schülerprojekte für nachhaltige Vielfalt ausgezeichnet wurden

Am vergangenen Montag wurden im Stadtteil- und Familienzentrum Innenstadt in Offenburg die herausragenden Leistungen von vier Schulen im Rahmen des Schulgartenwettbewerbs gebührend gewürdigt. Diese Veranstaltung, die im zweiten Jahr stattfindet, stand unter dem Motto "Unser Garten blüht vom Frühjahr bis in den Herbst". Ziel des Wettbewerbs ist es, das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler für die biologische Vielfalt zu fördern, wie Bürgermeister Oliver Martini betonte.

Preisträger und ihre innovativen Projekte

Die preisgekrönten Projekte wurden von einer Jury nach Kriterien wie Umsetzung des Jahresmottos, Nachhaltigkeit und Präsentation bewertet. Ein besonderer Fokus lag auf innovativen Darstellungen und der kreativen Umsetzung der Ideen. Die Lorenz-Oken-Ganztagsgrundschule beeindruckte mit einer filmischen Dokumentation, die die Vielfalt ihres Schulgartens eindrucksvoll vermittelte.

Bei den weiterführenden Schulen sicherten sich das Oken-Gymnasium und die Waldbachschule einen geteilten ersten Platz. Die Gymnasiast*innen präsentierten ihre Projekte auf einer Plakatwand und verarbeiteten die Pflanzen weiter, um ihre Produkte auf dem Schulfest zu verkaufen. Die Waldbachschule überzeugte mit einem Kalender, der die Entwicklung des Gartens über das Jahr hinweg dokumentierte. Besonders herausragend waren die Artischockenblüten im Juli und die Ansiedlung eines Igels.

Sonderpreis für Nachhaltigkeit: Die Eichendorff-Schule

Die Eichendorff-Schule erhielt den Sonderpreis für Nachhaltigkeit und soziales Miteinander. Ihr Schulgarten dient als Treffpunkt für Jugendliche verschiedener Altersgruppen. Die Schüler*innen haben gemeinsam eine Außenküche errichtet und präsentierten ihre Arbeiten in einem kunstvoll gestalteten Orders, der an ein "Art Journal" erinnerte und in Baumrinde eingebunden war.

Preise und Anerkennungen

Alle teilnehmenden Schulen erhielten eine Urkunde. Zusätzlich wurden die Schüler*innen der Lorenz-Oken-Ganztagsgrundschule, des Oken-Gymnasiums und der Waldbachschule mit Eisgutscheinen für ihre ersten Plätze belohnt. Die Eichendorff-Schule erhielt in der Sonderkategorie einen Gutschein für einen Weltladen. Jede Schule wurde zudem mit einem Bausatz für einen Vogelnistkasten und dem Buch „Wird das was oder kann das weg?“ unterstützt.

Ausblick auf das kommende Jahr

Die städtische Landschaftsarchitektin Stefanie Birk verkündete das Motto für das Jahr 2025: "Der Garten als Begegnungsraum für Mensch und Natur". Dieser Ausblick verspricht erneut vielfältige und spannende Projekte, die Natur und Mensch näher bringen sollen.

Hintergrund des Wettbewerbs

Der Schulgartenwettbewerb ist Teil der städtischen Initiative bio.og und wird in Kooperation mit dem BUND Ortenau durchgeführt. Die Erstausgabe erfolgte im Jahr 2023, und seither erfreut sich der Wettbewerb stetig wachsender Beliebtheit bei den Schulen der Region.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.