Die Informationsveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung in Tangerhütte informiert Bürger über zukunftsfähige Heizlösungen und erneuerbare Energien.
Foto: © Stadt Tangerhütte

Tangerhütte setzt auf klimafreundliche Wärmeversorgung

Infoveranstaltung am 15. Mai: Bürgerbeteiligung zur Heizungszukunft

Kommunale Wärmplanung in Tangerhütte: Auf dem Weg zur klimafreundlichen Wärmeversorgung

Die Einheitsgemeinde Stadt Tangerhütte hat eine entscheidende Initiative zur kommunalen Wärmeplanung (KWP) gestartet. Ziel der Maßnahme ist die Etablierung einer nachhaltigen und klimafreundlichen Wärmeversorgung bis zum Jahr 2045. Bei einer kürzlich durchgeführten Informationsveranstaltung wurden die ersten Ergebnisse vorgestellt und ein Ausblick auf die nächsten Schritte gegeben.

Erste Ergebnisse und Unsicherheiten

In den letzten Wochen fanden bereits mehrere Fachgespräche zwischen verschiedenen Schlüsselakteuren der Region statt, darunter Erzeuger von Biogas, Solar- und Windanlagen sowie Netzbetreiber. Mit dabei waren zudem große Wärmeverbraucher wie die TechnoGuss GmbH und die großen Vermieter der Stadt, die ihren Input und ihre Expertisen einbrachten. "Die Gespräche waren intensiv und konstruktiv", erklärt Andreas Brohm, der die Fachgespräche begleitete. "Das ausdauernde Interesse aller Beteiligten hat mich beeindruckt und zeigt, dass wir auch im Nachgang Impulse setzen können."

Was beinhaltet die kommunale Wärmeplanung?

Die kommunale Wärmeplanung ist ein strategisches Instrument, das es Kommunen ermöglicht, ihre Wärmeversorgung nachhaltig zu gestalten. Der Prozess umfasst mehrere Schritte:

  • Bestandsanalyse: Hier wird die aktuelle Wärmeversorgungsstruktur erfasst.
  • Potenzialanalyse: Es wird untersucht, welche Möglichkeiten für erneuerbare Energien und Abwärme zur Verfügung stehen.
  • Entwicklung von Zielszenarien: Diese Szenarien dienen der Orientierung, um eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen.
  • Umsetzungsstrategie: Sie wird erstellt, um die beschlossenen Maßnahmen in die Praxis umzusetzen.

Bedeutung der Wärmewende

Der Wärmesektor ist ein zentraler Verursacher von energiebelasteten CO₂-Emissionen, verantwortlich für etwa 40% der gesamten Emissionen. In Tangerhütte basieren momentan 63% der Wärmeversorgung auf Erdgas. Die kommunale Wärmeplanung hat daher eine besondere Dringlichkeit, um den aktuellen Gesamtwärmebedarf der Kommune, der ungefähr 136 GWh jährlich entspricht und etwa 33.800 Tonnen CO₂-Emissionen verursacht, zu reduzieren.

Sanierungspotenziale und zukünftige Ziele

Von rund 4.267 mit Wärme versorgten Gebäuden ist ein erheblicher Teil unsaniert oder teilsaniert. Besonders Gebäude aus den Jahren 1950–1989 bieten große Potenziale für energetische Sanierungen. Prognosen zeigen, dass es möglich ist, den Wärmebedarf bis 2035 um rund 40% zu reduzieren, was etwa 55 GWh weniger an Energieverbrauch wäre.

Bürgerbeteiligung am 15. Mai 2025

Um die Bürger aktiv in die Planung einzubeziehen, lädt die Stadt Tangerhütte zu einer Informationsveranstaltung am 15. Mai 2025 im Kulturhaus ein. "Wir möchten mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen", so Brohm. Fragen über mögliche Heizlösungen, individuelle Wärmenetze oder die Vorzüge von Wärmepumpen werden Raum für Diskussionen bieten.

Ein zukunftsorientierter Ansatz

Tangerhütte hat die Initiative zur kommunalen Wärmeplanung ergriffen, noch bevor das entsprechende Landesgesetz in Sachsen-Anhalt in Kraft trat. Viele Daten zu Gebäudestrukturen und Wärmeerzeugern wurden bereits gesammelt, und es besteht großes Interesse an der Zusammenarbeit mit Energieversorgern und anderen relevanten Akteuren. Die Einheitsgemeinde hat zudem eine vollständige Förderung im Rahmen der Kommunalrichtlinie erhalten und ist damit eine der ersten Kommunen in der Altmark, die mit der Wärmeplanung voranschreitet.

Die Notwendigkeit einer klimaschonenden Transformation der Wärmeversorgung wird in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen. Initiativen wie die der Stadt Tangerhütte zeigen, dass bereits heute Maßnahmen ergriffen werden können, um morgen umweltfreundlicher zu heizen.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Tangerhütte setzt auf klimafreundliche Wärmeversorgung | Symbolbild
Tangerhütte setzt auf klimafreundliche Wärmeversorgung | Symbolbild
Tangerhütte setzt auf klimafreundliche Wärmeversorgung | Symbolbild
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.