Mehrere Osterfeuer in der Einheitsgemeinde bei Einbruch der Dunkelheit, bereit für das traditionelle Osterbrauch. Die Feuer werden von den örtlichen Freiwilligen Feuerwehren organisiert.
Foto: © Unbekannt

Osterfeuer in der Gemeinde: Tradition trifft Sicherheit

Viele offizielle Feuer laden zum Beisammensein ein; Vorsicht bei den offenen Flammen ist empfohlen, um das Gemeinschaftsgefühl zu bewahren und Umwelt zu schützen.

In der Einheitsgemeinde stehen die Osterfeuer kurz vor dem Entzünden, viele davon sind offiziell angemeldet und laden zum gemeinschaftlichen Beisammensein ein.

Organisation und Ablauf

Die meisten Feuer finden am Samstagabend statt, bereits am Donnerstag wird in Ringfurth um 16:30 Uhr das erste Feuer entfacht. Die Freiwilligen Feuerwehren sorgen für einen sicheren Ablauf.

Genehmigungen und weitere Veranstaltungen

Wer private Feuer wie Feuerschalen machen möchte, muss diese bei den Behörden anmelden. Neben den offiziellen Feuern gibt es weitere kleinere Brände, die die Tradition bereichern.

Bedeutung für die Gemeinschaft

Bürgermeister Andreas Brohm betont, dass die Feuergesellschaften das Miteinander in den Gemeinden fördern und das Gemeinschaftsgefühl stärken.

Sicherheits- und Umwelt-Hinweise

Aufgrund der Waldbrandgefahrenstufe 3 wird zu besonderer Vorsicht geraten. Alle Beteiligten sollten sorgsam mit offenen Flammen umgehen und die Hinweise der Organisatoren beachten.

Ausblick

Das Osterfest soll stimmungsvoll und sicher verlaufen, Bräuche bleiben lebendig, und das Gemeinschaftsgefühl wird gestärkt. Bürgermeister Brohm wünscht ein schönes Osterfest.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Osterfeuer in der Gemeinde: Tradition trifft Sicherheit | Symbolbild
Osterfeuer in der Gemeinde: Tradition trifft Sicherheit | Symbolbild
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.