Originaler Artikel:

Sie befinden Sich aktuell auf der Version "Einfache Sprache". Hier geht es zum originalen Artikel. Diese Seite ist für Leute, die kein Deutsch hören.


Übersetzung in Einfache Sprache

Eichenprozessionsspinner im Landkreis Stendal

Der Eichenprozessionsspinner breitet sich stark aus.
Er ist ein gefährlicher Schädling für Eichenbäume.

Der Schädling kann auch Menschen schaden.
Seine Raupen haben giftige Haare.

Was sind giftige Haare?
Diese Haare können Haut irritieren.
Sie können Allergien und andere Probleme machen.

Was passiert 2026?

Der Landkreis Stendal will den Schädlings-Befall stoppen.
Es gibt Aktionen, um die Bäume zu schützen.
Dabei helfen viele Partner:

  • Gemeinden
  • Landeszentrum Wald
  • Landesforstbetrieb Altmark

Was passiert mit den Bäumen?

Befallene Bäume werden behandelt.
So kann man den Eichenprozessionsspinner stoppen.

Wer muss sich melden?

Private Baumbesitzer in Tangerhütte.
Wenn ihre Eichen befallen sind oder befallen sein könnten, müssen sie sich melden.

Wie lange kann man sich melden?

Bis spätestens 31. August 2025.

Wo melden Sie sich?

Schreiben Sie eine E-Mail oder einen Brief.

Adresse für Briefe:
Einheitsgemeinde Stadt Tangerhütte
Ordnungsdienste
Bismarckstraße 5
39517 Tangerhütte

E-Mail: ordnungsamt@tangerhuette.de

Wichtige Infos zur Teilnahme

  • Angemeldete Baumbesitzer sind dabei.
  • Die Behandlung kostet Geld.
  • Die genaue Summe erfahren Sie von der Verwaltung.

Warum ist die Anmeldung wichtig?

Nur angemeldete Baumbesitzer können helfen.
Gemeinsam können wir die Ausbreitung stoppen.
So schützen wir Ihre Gesundheit und die Natur.


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Tangerhütte

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 7. Aug um 13:34 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Tangerhütte
N
Neues aus Tangerhütte

Umfrage

Wie sollten private Baumbesitzer Ihrer Meinung nach mit dem Eichenprozessionsspinner umgehen, um sich und ihre Umgebung zu schützen?
Aktiv an den Bekämpfungsmaßnahmen teilnehmen und frühzeitig anmelden
Die Kosten für Maßnahmen scheuen und lieber nichts unternehmen
Vorrangig auf natürliche Feinde und biologische Methoden setzen
Eichen fällen, um das Risiko komplett zu eliminieren
Die Gefahr unterschätzen und abwarten, ob es sich von selbst löst