Der Spatenstich für den neuen Geh- und Radweg über die Heldenwiese in Lauf wurde von Bürgermeister Thomas Lang und weiteren Vertretern der Stadt gefeiert. Der Weg soll die Sicherheit für Schüler und Schülerinnen erhöhen.
Foto: © Andreas Kirchmayer / Stadt Lauf

Neuer Geh- und Radweg über die Heldenwiese

Spatenstich setzt Zeichen für mehr Sicherheit auf Schulwegen in Lauf – Kosten und Fertigstellung im Fokus.

Spatenstich für den neuen Geh- und Radweg über die Heldenwiese

Am Montagvormittag wurde mit einem feierlichen Spatenstich der Bau eines neuen Geh- und Radweges über die Heldenwiese in Lauf an der Pegnitz offiziell eingeläutet. Diese Initiative ist Teil eines umfassenden Schulwegkonzeptes, das darauf abzielt, die Sicherheit für Schüler und Schülerinnen auf ihrem Weg zur Schule zu erhöhen.

Ein gemeinsames Projekt

Zu den Feierlichkeiten waren neben Bürgermeister Thomas Lang auch zahlreiche Vertreter des Laufer Stadtrats, der Stadtverwaltung, der Baufirma Richard Schulz, des Planungsbüros WipflerPlan, des ADFC sowie der Polizei eingeladen. Diese geballte Unterstützung zeigt den breiten Rückhalt für das Projekt.

Der Weg zu mehr Sicherheit

Die Realisierung des Geh- und Radweges kommt besonders den Schülerinnen und Schülern aus Heuchling und der Umgebung zugute. Dieser Weg wird zu einer sicheren Verbindung zur Kunigundenschule und dem Gymnasium beitragen. Der angepeilte Bau soll vor allem die Anzahl der „Elterntaxis“ verringern und die Schüler ermutigen, aktiv zu Fuß oder mit dem Rad zur Schule zu gelangen.

Details zum Bauprojekt

Der neue Geh- und Radweg wird als drei Meter breite Verbindung von der Virchowstraße quer über die Heldenwiese bis zur Kunigundenstraße führen. Dort entsteht auch eine moderne Ampelanlage, die mithilfe innovativer Technik Radfahrer erkennt und das Licht automatisch auf Grün schaltet. Eine weitere solche Ampel mit Induktionsschleife wird an der Simonshofer Straße installiert. Des Weiteren sind entlang des Geh- und Radwegs Beleuchtungen vorgesehen, um auch in den dunklen Wintermonaten für Sicherheit zu sorgen.

Finanzierung und Zeitrahmen

Bürgermeister Thomas Lang bedankte sich während des Spatenstichs bei den Mitglieder des Laufer Stadtrats und lobte deren Engagement für das Vorhaben. Besonders erwähnte er den Einsatz von Felix Locke, Stadtratsmitglied und Landtagsabgeordneten, der sich um die Fördermittel aus dem bayerischen Landtag bemüht hat. Das gesamte Projekt hat Kosten von etwa 1,6 Millionen Euro, welche durch das Sonderprogramm „Radoffensive Klimaland Bayern“ des Freistaats gefördert werden.

Bis Ende des Jahres sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein und der neue Geh- und Radweg zur Verfügung stehen, sodass die Schüler den sicheren Weg zur Schule bald nutzen können.

Für weitere Informationen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen,

Andreas Kirchmayer M.A.

Öffentlichkeitsarbeit Stadtverwaltung Lauf an der Pegnitz

Urlasstraße 22

91207 Lauf an der Pegnitz

Telefon: 09123 184-211

E-Mail: andreas.kirchmayer@lauf.de

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.