Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Stadt Lauf möchte die Wärmeversorgung verbessern.
Dazu gibt es jetzt einen Bericht.
Der Bericht zeigt Chancen und Herausforderungen.
Die Stadt hat fünf Gebiete ausgesucht.
Hier könnten Wärmenetze gebaut werden.
Die Gebiete sind:
Wärmenetze sind Rohrsysteme.
Sie bringen Wärme zu den Häusern.
Die Wärmequellen sind unterschiedlich:
Der Nettoenergiepreis ist der reine Preis für Energie.
Er enthält keine Steuern oder extra Kosten.
In den fünf Gebieten könnten die Preise gut sein.
Sie liegen ungefähr bei 15 bis 20 Cent pro kWh.
Das ist ähnlich teuer wie Erdgas.
Aber man muss auch die Kosten für Heizungen beachten.
Neue Gasheizungen sind teuer in der Anschaffung und Installation.
Der Erdgaspreis kann sich schnell ändern.
Zum Beispiel durch politische Ereignisse oder CO2-Kosten.
Der Bericht ist noch keine Entscheidung.
Er zeigt nur, was möglich ist.
Die Städtischen Werke prüfen, wo Wärmenetze gebaut werden können.
Manchmal ist eine Wärmepumpe besser.
Das ist ein Gerät, das Wärme aus der Luft oder Erde holt.
Das Gebäudeenergiegesetz könnte sich noch ändern.
Das Gesetz regelt, wie Häuser beheizt werden dürfen.
Bei der Veranstaltung konnten Bürger Fragen stellen.
Viele wollten wissen, warum große Netzwerke geplant werden.
Kleine Netzwerke sind oft schwieriger.
Zum Beispiel wegen verschiedener Eigentümer.
Private Gruppen oder Vereine bauen oft kleine Netze.
Die Stadt muss aber wirtschaftlich denken.
Nur rentable Projekte werden umgesetzt.
Der Landkreis Nürnberger Land bietet Energieberatung an.
Sie können den Abschlussbericht online lesen und herunterladen:
Abschlussbericht Kommunale Wärmeplanung – Download
Die Stadt Lauf will die Wärmeversorgung verbessern.
Es gibt viele Pläne und gute Ideen.
Jetzt folgen weitere Untersuchungen und Entscheidungen.
Bürger können weiterhin mitreden und Fragen stellen.
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Lauf an der Pegnitz
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 07:23 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.