Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Die Stadt Lauf an der Pegnitz lädt Bürgerinnen und Bürger zum Gespräch ein.
Dazu gab es zwei Versammlungen in der Turnhalle und Aula.  
Jeweils rund 100 Menschen kamen vorbei.
Auch Stadträte und Leiter von städtischen Bereichen waren dabei.  
Bürgermeister Thomas Lang berichtete über aktuelle Projekte.
Er sprach zum Beispiel über:  
Die Hardtstraße wurde eine Fahrradstraße.
Das hilft, den Verkehr sicherer zu machen.
Viele Menschen nutzen den neuen Radweg gerne.  
Der Bürgermeister erklärte die finanzielle Situation.
Die Rücklagen sind gestiegen.
Die Schulden sind weniger geworden.
Doch die Zahlen sind noch vorläufig.  
Er sagte: Viele Städte haben finanzielle Schwierigkeiten.
Der Bund und das Land sollten mehr helfen.
Das sei sehr wichtig für die Kommunen.  
In den Versammlungen gab es viele Meinungen.
Ein wichtiger Punkt war das neue Schulwegkonzept.
Auch der Obere Marktplatz wurde besprochen.
Einige wollen weniger Verkehr dort.
Andere Geschäfte wünschen sich den alten Zustand zurück.  
Der Bürgermeister sagte:
Die Testphase zeigt, was gut funktioniert.
So kann man später besser entscheiden.  
Das Projekt Heldenwiese soll einen neuen Radweg bekommen.
Es gibt auch neue Ampeln.  
Manche kritisieren den Plan.
Die Stadt zeigt, dass sie das gut überprüft.
Dazu gehört das „Controlling“.
Das bedeutet: Die Stadt kontrolliert ständig den Erfolg.  
Folgende Themen wurden genannt:
Der Bürgermeister möchte, dass alle respektvoll miteinander reden.
Das gilt auch in sozialen Medien.
Dort wird oft rauer Ton genutzt.
Doch gemeinsam will man die Stadt verbessern.  
Im Anschluss konnten Bürger ihre Fragen stellen.
Sie sprachen direkt mit Verwaltung und Stadtrat.  
Es gibt regelmäßig Ortsteilspaziergänge im Frühling und Herbst.
Wer nicht vor Ort sein kann, kann online dabei sein.  
Die nächste Online-Bürgersprechstunde ist Montag um 19:30 Uhr.
Man kann sie auf dem YouTube-Kanal der Stadt Lauf sehen:
https://www.youtube.com/@stadtlaufa.d.pegnitz331/  
Viele Menschen interessieren sich für ihre Stadt.
Die Diskussionen sind lebendig und wichtig.
So entsteht gute Stadtentwicklung gemeinsam.  
Controlling bedeutet:
Die Stadt überprüft laufend, ob Projekte gut laufen.
Sie schaut, ob Ziele erreicht werden.
Auch Kosten und Effizienz sind wichtig.
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Lauf an der Pegnitz
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 22. Okt um 14:43 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.