Übersetzung in Einfache Sprache

Arbeitskreis SchuleWirtschaft Nürnberger Land: Ein tolles erstes Jahr

Der Arbeitskreis SchuleWirtschaft Nürnberger Land hat viel erreicht.
Bei einer Veranstaltung in der Laufer Wenzelburg wurden die Projekte vorgestellt.
Schulen und Firmen in der Region arbeiten jetzt besser zusammen.
Das Netzwerk bringt neue Ideen und Vorteile für alle.

Erfolgreiches Netzwerk zwischen Schule und Wirtschaft

Der Arbeitskreis hat sich neu organisiert.
Es gibt jetzt vier Arbeitskreise.
So arbeiten Schule und Wirtschaft besser zusammen.

Heike Bolleininger ist die Chefin vom Arbeitskreis.
Sie ist auch stellvertretende Schulleiterin einer Mittelschule.
Sie sagt: „In einem Jahr ist viel passiert.“

Wichtige Projekte waren zum Beispiel:

  • Regeln für gute Praktika
  • Eine eigene Internetseite für den Arbeitskreis

Neue Angebote und Aktionen

Lars Hagemann von der IHK Nürnberg nennt neue Aktionen.
Zum Beispiel der „Tag des Handwerks“ im Industriemuseum Lauf.
Die Veranstaltung kam gut an.
Sie soll bald wieder stattfinden.

Ein anderer Punkt ist die Arbeit mit Eltern.
Alexander Wexler erklärt, dass die Eltern wichtig sind.
Sie helfen bei der Berufswahl ihrer Kinder.

Auch ältere Menschen helfen mit.
Sie unterstützen bei einem Schülerwettbewerb.
Dabei entwickeln Schülerinnen und Schüler Produktideen und Marketing.

Wichtige Fähigkeiten für das Berufsleben

Der Arbeitskreis möchte sogenannte Soft Skills fördern.
Soft Skills sind Fähigkeiten wie:

  • Gut reden und zuhören
  • Im Team arbeiten
  • Probleme lösen

Ein Workshop dazu fand an einer Mittelschule statt.
Dabei arbeiten Lehrer, Firmen und die Volkshochschule zusammen.
Dr. Mirjam Pekar-Milicevic sagte: „Weitere Workshops kommen bald.“

Zukunfts-Themen: MINT und Robotik

Ein großer Schwerpunkt liegt auf MINT-Fächern.
MINT bedeutet:

  • Mathematik
  • Informatik (Computer und Programmieren)
  • Naturwissenschaft
  • Technik

Prof. Stefan May von der Technischen Hochschule Nürnberg sprach zum RoboCup.
Der RoboCup ist eine Weltmeisterschaft für Roboter.
2027 findet diese in Nürnberg statt.

Viele Teams aus der Region, zum Beispiel die Robotik-AG vom CJT-Gymnasium Lauf, machen mit.
Lehrer Rudolf Pausenberger leitet diese Gruppe.

Stimmen aus Politik und Bildung

Politiker unterstützen den Arbeitskreis.
Bürgermeister sagen, das Forum ist wichtig für neue Ideen.
Der Landrat betont: „Wir müssen gute Ideen fördern.“

Bilanz und Ausblick

Nach einem Jahr ist der Arbeitskreis sehr erfolgreich.
Er bringt neue Ideen und Projekte in die Region.
Die Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen wird weiter gestärkt.
Das Nürnberger Land hat gute Chancen für die Zukunft.


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Lauf an der Pegnitz

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 29. Okt um 15:18 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Lauf an der Pegnitz
N
Neues aus Lauf an der Pegnitz

Umfrage

Wie wichtig ist Ihnen die enge Verzahnung von Schulen und Wirtschaft für die Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt?
Unverzichtbar – Praktische Erfahrungen sind der Schlüssel zum Erfolg!
Gut, aber Soft Skills sollten mehr Gewicht bekommen als reine Wirtschaftsfächer.
MINT-Förderung finde ich überbewertet – Kreative Fächer müssen stärker im Fokus stehen.
Elternarbeit und Workshops sind sinnvoll, doch der reale Joballtag zählt am meisten.
Ich sehe kaum Nutzen – Bildung und Wirtschaft sollten getrennt bleiben.