Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Der Arbeitskreis SchuleWirtschaft Nürnberger Land hat viel erreicht.
Bei einer Veranstaltung in der Laufer Wenzelburg wurden die Projekte vorgestellt.
Schulen und Firmen in der Region arbeiten jetzt besser zusammen.
Das Netzwerk bringt neue Ideen und Vorteile für alle.
Der Arbeitskreis hat sich neu organisiert.
Es gibt jetzt vier Arbeitskreise.
So arbeiten Schule und Wirtschaft besser zusammen.
Heike Bolleininger ist die Chefin vom Arbeitskreis.
Sie ist auch stellvertretende Schulleiterin einer Mittelschule.
Sie sagt: „In einem Jahr ist viel passiert.“
Wichtige Projekte waren zum Beispiel:
Lars Hagemann von der IHK Nürnberg nennt neue Aktionen.
Zum Beispiel der „Tag des Handwerks“ im Industriemuseum Lauf.
Die Veranstaltung kam gut an.
Sie soll bald wieder stattfinden.
Ein anderer Punkt ist die Arbeit mit Eltern.
Alexander Wexler erklärt, dass die Eltern wichtig sind.
Sie helfen bei der Berufswahl ihrer Kinder.
Auch ältere Menschen helfen mit.
Sie unterstützen bei einem Schülerwettbewerb.
Dabei entwickeln Schülerinnen und Schüler Produktideen und Marketing.
Der Arbeitskreis möchte sogenannte Soft Skills fördern.
Soft Skills sind Fähigkeiten wie:
Ein Workshop dazu fand an einer Mittelschule statt.
Dabei arbeiten Lehrer, Firmen und die Volkshochschule zusammen.
Dr. Mirjam Pekar-Milicevic sagte: „Weitere Workshops kommen bald.“
Ein großer Schwerpunkt liegt auf MINT-Fächern.
MINT bedeutet:
Prof. Stefan May von der Technischen Hochschule Nürnberg sprach zum RoboCup.
Der RoboCup ist eine Weltmeisterschaft für Roboter.
2027 findet diese in Nürnberg statt.
Viele Teams aus der Region, zum Beispiel die Robotik-AG vom CJT-Gymnasium Lauf, machen mit.
Lehrer Rudolf Pausenberger leitet diese Gruppe.
Politiker unterstützen den Arbeitskreis.
Bürgermeister sagen, das Forum ist wichtig für neue Ideen.
Der Landrat betont: „Wir müssen gute Ideen fördern.“
Nach einem Jahr ist der Arbeitskreis sehr erfolgreich.
Er bringt neue Ideen und Projekte in die Region.
Die Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen wird weiter gestärkt.
Das Nürnberger Land hat gute Chancen für die Zukunft.
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Lauf an der Pegnitz
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 29. Okt um 15:18 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.