Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Die Stadt Lahr warnt vor einer Ameisenart.
Diese Ameise heißt Große Drüsenameise. Ihr lateinischer Name ist Tapinoma magnum.
Bis jetzt wurde sie in Lahr noch nicht gefunden.
Aber in anderen Städten in Baden ist die Ameise schon da.
Das macht Sorgen.
Jetzt beginnt die Gartensaison.
Die Stadt bittet Sie:
Achten Sie gut auf diese Ameisen.
Besonders wichtig ist Vorsicht bei Pflanzen aus diesen Ländern:
Die Ameise kann mit den Pflanzen kommen.
Sie versteckt sich oft im Erdballen oder in den Töpfen.
Wenn Sie solche Pflanzen verschenken, informieren Sie die anderen.
Beim Schneiden von Pflanzen kontrollieren Sie das Schnittgut gut.
Wichtig:
Es ist nicht leicht, diese Ameise zu erkennen.
Aber diese Merkmale helfen:
Superkolonie bedeutet:
Viele Ameisennester sind miteinander verbunden.
Viele Königinnen leben dort und legen Eier.
So entstehen sehr große Ameisengruppen.
Wenn Sie die Ameise vermuten, suchen Sie Informationen im Internet.
Fragen Sie Expertinnen und Experten.
Hilfreiche Stellen sind:
Sie können Fotos von Ameisen schicken.
Das Naturkundemuseum Stuttgart hilft Ihnen dann weiter.
E-Mail für Fotos: tapinoma@smns-bw.de
Die Große Drüsenameise hat keinen besonderen Schutz.
Sie ist noch nicht gut erforscht.
Im milden Klima am Oberrhein überlebt sie den Winter.
Die Ameise lebt nicht nur draußen.
Sie kommt auch in Häuser.
Sie kann Materialien wie Plastik beschädigen.
Sie sind für Ihren Garten und Ihr Haus verantwortlich.
Es gibt keine einfache Methode zur Bekämpfung.
Wenn Sie Ameisen haben, rufen Sie eine professionelle Firma an.
Die Große Drüsenameise zeigt:
Klimaänderungen helfen solchen Arten sich zu verbreiten.
Die Ameisen bilden große Gruppen, die man Superkolonien nennt.
Sie leben draußen und auch drinnen.
Die Stadt Lahr arbeitet mit vielen Fachleuten zusammen.
Die Forschung zu diesen Ameisen verbessert sich ständig.
Bei Fragen können Sie die Pressestelle der Stadt Lahr anrufen oder schreiben:
Telefon: +49 7821 910 1500
E-Mail: pressestelle@lahr.de
Weitere Bilder und Infos finden Sie am Naturkundemuseum Stuttgart.
Die Stadt Lahr erklärt auf ihrer Webseite, wie Sie sicher Daten senden können.
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Lahr/Schwarzwald
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 25. Nov um 13:54 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.