Übersetzung in Einfache Sprache

Ein Theaterabend über Demenz

Im Schlachthof Lahr gab es einen besonderen Abend.
Das Thema war Demenz.

Mehr als 80 Menschen kamen.
Sie sahen ein Theaterstück und hörten über Demenz.
Der Abend war sehr bewegt und wichtig.

Was zeigt das Theaterstück?

Im Stück geht es um Dr. Hubert Schreiner.
Er war ein Geschäftsführer.
Jetzt hat er Demenz.
Er kann nicht mehr zu Hause leben.
Er zieht in ein neues Zuhause.

Dort fühlt er sich oft verloren.
Er sagt Sätze wie:

  • „Ich will hier nicht mehr bleiben.“
  • „Ich habe kein Mittagessen bekommen.“
    Diese Sätze zeigen seine Angst und Unsicherheit.

Auch seine Frau Gerda und Tochter Birgit haben schwere Zeiten.
Sie fühlen sich oft überfordert.
Manche Entscheidungen machen ihnen Angst und Schuldgefühle.

Warum ist das Stück wichtig?

Das Stück zeigt echte Probleme.
Die Schauspieler sind gut vorbereitet.
Sie zeigen, wie es im Alltag wirklich ist.

Das Ziel ist:

  • Verständnis wecken.
  • Zum Nachdenken anregen.

Nach dem Theater gab es eine Gesprächsrunde.
Die Zuschauer konnten Fragen stellen.
Sie redeten über Themen wie:

  • Nähe und Unterstützung.
  • Wie man Trauer und Angst begegnet.
  • Gut funktionierende Rituale im Alltag.

Was bedeutet „Deeskalation“?

Deeskalation heißt:
Sie verhindern oder verringern Streit und Probleme.
Das klappt durch Gespräche und Verständnis.

Mitmachen macht stark

Im zweiten Teil durften die Gäste mitspielen.
Sie probierten neue Lösungen aus.
Menschen von der Demenzagentur Lahr halfen mit Tipps.

Das war wichtig, weil:

  • Alle lernten voneinander.
  • Menschen mit Demenz wurden besser verstanden.
  • Die Gefühle und Gedanken der Betroffenen wurden ernst genommen.

Wo bekommen Sie Hilfe?

Beatrice Meyer vom Projekt „Zeit für mich“ stellte Hilfen vor.
Sylvia Bing von der Demenzagentur Lahr informierte über Angebote.

Es gab viele Materialien und Tipps zum Mitnehmen.
Zum Beispiel vom Pflegestützpunkt Ortenaukreis.

Der Theaterabend wurde organisiert von:

  • Netzwerk Demenz
  • LahrKultur
  • Lahrer Rockwerkstatt
  • Dreyspring Bar

Die Stadt Lahr und andere Geldgeber unterstützten das Projekt.

Kontakt zur Demenzagentur Lahr

Sie wollen mehr wissen?
Schreiben Sie eine E-Mail an:
cryptshare@lahr.de

Hier bekommen Sie:

  • Informationen
  • Beratung
  • Hilfe für Menschen mit Demenz und ihre Familien

Was sagen die Besucher?

Eine Besucherin sagte:
„Das war großartiges Theater.
Ich habe viel für meinen Alltag gelernt.“

Viele Menschen redeten nach dem Stück noch weiter.
Der Abend gab Mut und neue Ideen.

Warum sind solche Abende wichtig?

Sie helfen, Demenz besser zu verstehen.
Menschen lernen, gut miteinander umzugehen.
Das ist das Ziel von solchen Veranstaltungen.

So wird das Leben mit Demenz leichter für alle.


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Lahr/Schwarzwald

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 06:35 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Lahr/Schwarzwald
N
Neues aus Lahr/Schwarzwald

Umfrage

Wie sollten wir Ihrer Meinung nach mit Menschen umgehen, die an Demenz erkrankt sind?
Sie brauchen vor allem Struktur und klare Regeln – Sicherheit geht vor Freiheit
Man muss ihre Gefühle ernst nehmen, auch wenn ihre Wahrnehmung anders ist
Wichtig ist, sie aktiv in Entscheidungen einzubeziehen, um ihre Selbstbestimmung zu wahren
Konflikte verhindern durch Rückzug und strikte Kontrolle
Offene Gespräche und kreative Ansätze helfen, Ängste und Unsicherheiten abzubauen