Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Was zeigt die Ausstellung im Stadtmuseum Tonofenfabrik in Lahr?

Das Museum hat eine neue Ausstellung.
Sie heißt: TATSACHEN. Verbrechen. Strafe. Lahrer Geschichte.

Die Ausstellung zeigt die Geschichte von Recht und Verbrechen.
Sie geht vom Mittelalter bis heute.
Sie dauert vom 8. August 2025 bis 22. Februar 2026.

Sie können viele spannende Dinge sehen:

  • Henkersutensilien (Werkzeuge für Hinrichtungen)
  • Alte Waffen aus dem Dreißigjährigen Krieg
  • Phantombilder (Bilder von Tatverdächtigen)
  • Beweisstücke von der Polizei (Asservate)

Viele dieser Sachen sind das erste Mal zu sehen.
Dazu gibt es viele echte Geschichten zu den Objekten.

Was lernen Sie über Recht und Gerechtigkeit?

Die Ausstellung zeigt:
Gerechtigkeit hat sich im Laufe der Zeit verändert.
Sie lädt Sie ein, über Recht und Strafe nachzudenken.
Auch Fragen zu Schuld und Strafen heute werden besprochen.

Welche Angebote gibt es zum Programm?

Das Museum bietet etwas für alle:

  • Stadtführungen mit spannenden Geschichten
  • Vorträge und Lesungen zu Verbrechen und Strafe
  • Mitmach-Ateliers, wo Sie selbst aktiv werden können
  • Ein Spiel wie ein Escape-Game, um Ihre Unschuld zu gewinnen

Für Kinder gibt es spezielle Angebote:

  • Taschenlampenführungen durch die Ausstellung
  • Ein interaktives Rätselspiel

Wann können Sie das Museum besuchen?

Hier sind die wichtigsten Infos:

  • Ausstellung läuft vom 8. August 2025 bis 22. Februar 2026
  • Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag, 11 bis 17 Uhr
  • Eintritt kostet 4 Euro
  • Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt

Erklärung:
Ein Asservat ist ein Beweisstück von der Polizei.

Wie können Sie zur Eröffnung kommen?

Die Ausstellung startet mit einer Feier.
Die Vernissage ist am Freitag, 8. August 2025, um 18 Uhr.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Bitte melden Sie sich an bis 7. August 2025.
Schreiben Sie eine E-Mail an: museum@lahr.de

Was macht die Ausstellung besonders?

Sie sehen auch, wie die Polizei früher arbeitete.
Zum Beispiel:

  • Tatverdächtige wurden fotografiert (erkennungsdienstliche Behandlung)
  • Zu sehen ist der originale Stuhl aus dem Polizeirevier

Die Ausstellung ist spannend und macht nachdenklich.
Sie können viel entdecken und selbst über Schuld und Recht nachdenken. ```


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Lahr/Schwarzwald

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 1. Aug um 10:37 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Lahr/Schwarzwald
N
Neues aus Lahr/Schwarzwald

Umfrage

Wie sollten heutige Gesellschaften mit historischen Strafjustiz-Methoden umgehen, wenn sie heute als grausam oder ungerecht gelten?
Als wichtige Lehrstücke bewahren und kritisch reflektieren
Radikal ausmerzen, um keine falschen Signale zu senden
Moderne Gefängnismethoden rigoros anpassen
Geschichte der Strafjustiz lieber aussparen, um Traumata zu vermeiden