Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Vor langer Zeit wurde der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) in Lahr gegründet. Heute ist der KOD wichtig für die Sicherheit in Lahr.
<h2>Aufgaben des KOD</h2>
<p>Der KOD hat viele Aufgaben. Er kontrolliert Spielhallen und Gaststätten. Er sorgt für den Schutz von Kindern und Jugendlichen. Er überwacht städtische Regeln und den ruhenden Verkehr. Der KOD besucht wichtige Orte wie Spielplätze und Parks. Er achtet auch auf die Durchfahrtsverbote in der Fußgängerzone.</p>
<h2>Positive Rückmeldungen</h2>
<p>Lucia Vogt leitet das Ordnungsamt in Lahr. Sie sagt, das Team bekommt viel Lob von den Menschen. Der Zusammenhalt im Team ist stark. Das motiviert die Mitarbeitenden. Sie finden das Konzept des KOD erfolgreich. Sie glauben, dass der KOD auch in Zukunft wichtig für die Sicherheit in Lahr sein wird.</p>
<h2>Änderung vom GVD zum KOD</h2>
<p>Vor langer Zeit gab es den Gemeindlichen Vollzugsdienst (GVD) in Lahr. Der GVD hatte fünf Mitarbeitende. Diese Mitarbeitenden schauten vor allem auf den ruhenden Verkehr. Der KOD wurde gegründet, um die Sicherheit zu erhöhen. Der Gemeinderat unterstützte die Gründung. Im Jahr nach der Gründung blieben zwei KOD-Stellen dauerhaft.</p>
<h2>Vier-Schicht-System</h2>
<p>Der KOD arbeitet jetzt in einem Vier-Schicht-System. Es gibt acht Mitarbeitende. Dieses System hilft den Mitarbeitenden, Beruf und Familie zu vereinbaren. Es sorgt auch für hohe Motivation und gute Qualifikation im Team.</p>
<h2>Zusammenarbeit mit der Polizei</h2>
<p>Der KOD arbeitet eng mit der Polizei in Lahr zusammen. Beschwerden aus der Bevölkerung werden sortiert. Sie gehen an den KOD oder die Polizei. Regelmäßige Besprechungen helfen der Zusammenarbeit.</p>
<h2>Ausbildung der Mitarbeitenden</h2>
<p>Die Mitarbeitenden im KOD bekommen eine gute Ausbildung. Sie lernen alles für ihre Aufgaben. Sicherheits- und Konfliktschulungen sind wichtig. Die Mitarbeitenden dürfen viele Aufgaben wie Polizeibeamte erledigen.</p>
<p>Insgesamt ist der Kommunale Ordnungsdienst in Lahr wichtig für die Sicherheit der Menschen. Er hat sich als erfolgreiches Modell etabliert.</p>
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Lahr/Schwarzwald
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 30. Aug um 17:47 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.