Foto: Siehe Quellenangaben

Sicherheitsgarant in Lahr: Zehn Jahre Kommunaler Ordnungsdienst

Ein Erfolgsmodell für mehr Sicherheit und Ordnung in der Stadt

Ein Erfolgsmodell für mehr Sicherheit in Lahr

Zehn Jahre Kommunaler Ordnungsdienst Lahr

Vor zehn Jahren wurde in Lahr der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) ins Leben gerufen. Heute, ein Jahrzehnt später, hat sich der KOD als unverzichtbarer Bestandteil der Sicherheitslandschaft in Lahr etabliert.

Vielfältige Aufgaben des KOD

Zu den Aufgabenbereichen des KOD gehören unter anderem Spielhallen- und Gaststättenkontrollen, Jugendschutzkontrollen, die Überwachung städtischer Verordnungen und des ruhenden Verkehrs sowie die Bestreifung sensibler Örtlichkeiten wie Spielplätze und Parks. Auch die Überwachung der Durchfahrtsverbote in der Fußgängerzone zählt zu den übertragenen Aufgaben.

Positive Rückmeldungen und Teamzusammenhalt

„Trotz eines mitunter rauer werdenden Tons im Umgang mit den Mitarbeitenden des KODs, sind die positiven Rückmeldungen aus der Bevölkerung und der starke innere Zusammenhalt des Teams ein wertvoller Ansporn“, erklärt Lucia Vogt, die Leiterin des Lahrer Ordnungsamts. Ihre Einschätzung: Das Konzept ist ein Erfolgsmodell, das auch in Zukunft einen wertvollen Beitrag zur Sicherheit und Ordnung in Lahr leisten wird.

Transformation vom GVD zum KOD

Bis 2014 bestand der Gemeindliche Vollzugsdienst (GVD) in Lahr aus fünf Mitarbeitenden, die vor allem mit der Überwachung des ruhenden Verkehrs beschäftigt waren. Um die Sicherheitslücke zu schließen und die Präsenz im ordnungsrechtlichen Bereich sicherzustellen, wurde der KOD gegründet. Die Gründung fand im Gemeinderat große Unterstützung und führte 2016 zur unbefristeten Weiterführung zweier KOD-Stellen.

Ein effektives vier-Schicht-System

Heute arbeitet der KOD in einem Vier-Schichtsystem mit acht Mitarbeitenden. Dieses System sorgt nicht nur für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sondern trägt auch zur hohen Motivation und Qualifikation innerhalb des Teams bei.

Kooperation mit der Polizei

Die enge Zusammenarbeit mit dem Polizeirevier Lahr ist ein wesentlicher Bestandteil des KOD. Beschwerden aus der Bevölkerung werden gefiltert und je nach Zuständigkeit an den KOD oder die Polizei weitergeleitet. Regelmäßige Rücksprachen und feste Ansprechpartner bei der Polizei tragen zu einer effektiven Kooperation bei.

Umfassende Ausbildung der Mitarbeitenden

Die Mitarbeitenden des KOD durchlaufen eine umfassende Qualifizierungsmaßnahme, die das gesamte Aufgabenspektrum abdeckt. Regelmäßige Sicherheitstrainings und Konfliktkompetenzschulungen sind fester Bestandteil des Ausbildungskonzepts. Durch ihre übertragenen Aufgaben besitzen die Mitarbeitenden des KODs die Rechtsstellung eines Polizeibeamten nach dem Polizeigesetz.

Insgesamt zeigt sich, dass der Kommunale Ordnungsdienst in Lahr eine zentrale Rolle für das Sicherheitsempfinden der Bürgerinnen und Bürger einnimmt und sich als erfolgreiches Modell etabliert hat.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Sicherheitsgarant in Lahr: Zehn Jahre Kommunaler Ordnungsdienst | Symbolbild
Sicherheitsgarant in Lahr: Zehn Jahre Kommunaler Ordnungsdienst | Symbolbild
Sicherheitsgarant in Lahr: Zehn Jahre Kommunaler Ordnungsdienst | Symbolbild
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.