Bürgermeister Tilman Petters und Schulleiter Martin Ries präsentieren die neuen Radverkehrsmaßnahmen am Max-Planck-Gymnasium, die die Sicherheit für Radfahrer erheblich verbessern.
Foto: © Stadt Lahr

Radverkehrs-Revolution am Max-Planck-Gymnasium

Lahr: Sanierung des Radwegs und neue Radservice-Stationen für sichere Schulwege

Radverkehr am Max-Planck-Gymnasium in Lahr gestärkt

Lahr, 14. März 2025 – Die Stadt Lahr und das Max-Planck-Gymnasium haben gemeinsam verschiedene Maßnahmen ergriffen, um den Radverkehr in der Umgebung zu fördern. Im Rahmen eines umfassenden Pakets wurden nicht nur der Radweg renoviert, sondern auch neue Einrichtungen für Radfahrer installiert. Ein zentraler Baustein dieser Initiative ist die neu eingeführte Radservice-Station.

Sanierung des Radwegs und Verbesserung der Infrastruktur

Die Max-Planck-Straße und der Klostermattenweg zählen zu den wichtigsten Radverkehrsachsen in Lahr. Diese Verbindungsstrecken sind nicht nur für den innerstädtischen Verkehr von Bedeutung, sondern führen auch über die Gemarkungsgrenze hinaus ins Schuttertal. Der alte Radweg hatte allerdings einige Mängel: Enge Kurven und Hindernisse machten das Fahren unkomfortabel und unsicher, während der Asphalt an vielen Stellen beschädigt war.

In einer umfassenden Sanierungsaktion wurden diese Schwachstellen beseitigt. Der Radweg wurde verbreitert und der Verlauf angepasst, um die Sicherheit der Radfahrer zu erhöhen. Die zwei Bäume, die in den Kurvenbereichen gefällt wurden, wurden durch neue Pflanzen ersetzt, und der Lehrerparkplatz wurde in eine Grünfläche umgewandelt.

Fahrradstraße und zukünftige Planung

Ein weiterer Teil der frisch umgesetzten Maßnahmen ist der Übergang der Straße Klostermattenweg in eine Fahrradstraße mit geänderter Vorfahrt. Diese Verbesserungen erstrecken sich bis zum Rosenpark, was einen wichtigen Schritt für die Förderung des Radverkehrs in der Region darstellt.

Bürgermeister Tilman Petters äußerte sich erfreut über das Ergebnis und kündigte an, dass die Stadt auch in anderen Teilen weiterhin in die Verbesserung der Radinfrastruktur investieren werde: „Wir haben die gesamte Hauptradverkehrsachse im Blick. Zudem planen wir die Sanierung des westlichen Rosenwegs, die voraussichtlich im Herbst beginnen wird.“

Verbesserungen auf dem Schulgelände

Doch nicht nur außerhalb der Schule wurden Maßnahmen ergriffen – auch auf dem Schulgelände des Max-Planck-Gymnasiums wurden Verbesserungen vorgenommen. Die alten Fahrradständer wurden durch moderne und sichere Bügel ersetzt. Zusätzlich sorgt eine neue Überdachung für mehr Schutz bei Regen und schlechtem Wetter. Die Radservice-Station, ebenfalls unter einem neuen Überstand installiert, vervollständigt das Maßnahmenpaket und setzt ein Zeichen für das Engagement der Schule im Rahmen des schulischen Mobilitätsmanagements.

Stimmen zur Initiative

Der Schulleiter Martin Ries äußerte seine Zufriedenheit über die durchgeführten Maßnahmen: „Wir freuen uns als Schulgemeinschaft über diese Initiativen. Ein großes Dankeschön geht an die Mitarbeitenden der städtischen Abteilungen und Bürgermeister Petters für die Umsetzung. Für Radlerinnen und Radler haben wir jetzt eine deutlich verbesserte Situation rund um die Schule.“

Radservice-Stationen in Lahr

In Lahr sind insgesamt sechs Radservice-Stationen eingerichtet, die es ermöglichen, kleinere Reparaturen vorzunehmen oder Fahrradreifen aufzupumpen. Die letzte Station wurde Ende des vergangenen Jahres in der Nähe des Kleingartenparks zwischen der Moschee und der Einmündung zur Vogesenstraße installiert. Diese Initiativen tragen nicht nur zur Erhöhung der Sicherheit der Radfahrer bei, sondern fördern auch eine nachhaltige Mobilität in der Stadt.

Durch die Kombination aus strukturierter Radverkehrsförderung und ansprechenden Infrastrukturen zeigt die Stadt Lahr, dass sie die Zukunft des Radverkehrs ernst nimmt. Man darf gespannt sein, welche weiteren Schritte in naher Zukunft folgen werden!

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Radverkehrs-Revolution am Max-Planck-Gymnasium | Symbolbild
Radverkehrs-Revolution am Max-Planck-Gymnasium | Symbolbild
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.