Übersetzung in Einfache Sprache

Neue Auszubildende bei der Stadt Lahr

Am 1. September 2025 starten viele junge Menschen bei der Stadt Lahr ihre Ausbildung.
Insgesamt sind es 18 Auszubildende und Studierende.
Außerdem beginnen 20 Anerkennungspraktikanten und Direkteinsteiger im Sozial- und Erziehungsdienst.

Zum Start gab es einen Kennenlerntag.
Dort konnten sich alle kennenlernen und austauschen.

Verschiedene Ausbildungsberufe bei der Stadt Lahr

Die Stadt Lahr bietet viele verschiedene Berufe an.
Das zeigt, wie abwechslungsreich die Ausbildung ist.

Zur neuen Gruppe gehören zum Beispiel:

  • Verwaltungsfachangestellte
  • Fachinformatiker
  • Erzieherinnen und Erzieher
  • Sozialpädagogische Assistentinnen und Assistenten
  • Gärtner
  • Kfz-Mechatroniker
  • Werkfeuerwehrleute
  • Geomatiker
  • Studierende im Public Management

Ausbildung auch für Quereinsteiger möglich

Quereinsteiger sind Menschen, die in einem neuen Beruf starten.
Die Stadt Lahr gibt ihnen eine Chance.
So sollen mehr Fachkräfte gewonnen werden.
Das hilft gegen den Fachkräftemangel.

Stimmen aus der Stadtverwaltung

Markus Ibert ist Oberbürgermeister von Lahr.
Er sagt:
„Unsere Auszubildenden sind die Fachkräfte von morgen.“
Sie bringen neue Ideen und Perspektiven in die Stadt.

Informationen für Interessierte

Wenn Sie eine Ausbildung bei der Stadt Lahr suchen,
finden Sie viele Infos auf der Webseite:
Ausbildung bei der Stadt Lahr


Die Stadt Lahr investiert in die Zukunft.
Sie fördert junge Menschen.
So schafft sie viele Chancen für die nächste Generation.


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Lahr/Schwarzwald

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 2. Sep um 09:10 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Lahr/Schwarzwald
N
Neues aus Lahr/Schwarzwald

Umfrage

Wenn du vor der Wahl stehst, in einem öffentlichen Dienst bei der Stadt zu starten – welcher Ausbildungsweg reizt dich am meisten?
Verwaltungsfachangestellte/r: Politik und Regeln gestalten
Fachinformatiker/in: Digitale Zukunft programmieren
Erzieher/in oder sozialpädagogische Assistenz: Zukunft von Kindern formen
Gärtner/in oder Kfz-Mechatroniker/in: Handwerk und Technik erleben
Quereinstieg wagen: Karrierewechsel mit Perspektive im öffentlichen Dienst