Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Die Volkshochschule Lahr lädt Sie herzlich ein.
Es gibt einen besonderen Vortrag am 9. November 2025.
Das Thema heißt: „Immer nur die Nazis?“
Der Stadtarchivar Thorsten Mietzner spricht darüber.
Er zeigt, wie viele normale Menschen mitmachten.
Diese Menschen aus Lahr machten auch schlimme Dinge.
Die Veranstaltung startet um 18 Uhr.
Sie findet im Haus zum Pflug statt.
Adresse: Kaiserstraße 41 in Lahr.
Der Eintritt kostet 5 Euro.
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Früher redeten viele nur über die NSDAP.
Das ist die Partei der Nazis.
Man sprach auch über Gruppen wie HJ, SA und SS.
Diese Gruppen machten viele schlimme Taten.
Jetzt gibt es neue Forschungen.
Sie zeigen, dass auch viele normale Menschen
an diesen Dingen beteiligt waren.
Manche machten mit, weil sie wollten.
Andere sahen eine Gelegenheit und nutzten sie.
Herr Mietzner benutzt alte Dokumente für seinen Vortrag.
Er zeigt, wie das Bild von Lahr damals neu wird.
Auch die Zeit nach dem Krieg sieht man anders.
Die Reichspogromnacht ist auch bekannt als Novemberpogrome 1938.
Das war in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938.
In dieser Nacht wurden jüdische Menschen im ganzen Land verfolgt und verletzt.
Viele ihre Häuser und Geschäfte wurden zerstört.
Es ist heute noch wichtig zu wissen,
dass nicht nur wenige, sondern viele Menschen beteiligt waren.
Damit können wir besser verstehen, wie Unrecht entsteht.
Diese Erkenntnisse helfen uns,
besser über Schuld und Erinnerung nachzudenken.
Das kann helfen, die Zukunft besser zu gestalten.
Sie finden mehr Informationen auf der Webseite:
Volkshochschule Lahr
Oder Sie rufen an: 07821 7 918-0
Oder schreiben eine E-Mail: vhslahr@lahr.de
Sie können bei dieser Veranstaltung viel lernen.
Es ist eine gute Gelegenheit, die Geschichte von Lahr besser zu verstehen.
So können Sie vielleicht auch Ihre Sicht auf die Vergangenheit ändern.
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Lahr/Schwarzwald
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 31. Okt um 08:40 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.