Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Stadt Lahr startet früh mit den Vorbereitungen.
Der Blick richtet sich auf das Erntedankfest.
Im Mittelpunkt steht die Saatgutbibliothek.
Diese Bibliothek gibt Samen für Gärten aus.
Hier können Sie Samen ausleihen und zurückgeben.
Das gibt es schon mehrere Jahre.
Eine Saatgutbibliothek ist ein Ort.
Sie bekommen dort kostenlos Pflanzensamen.
Nach der Ernte bringen Sie neue Samen zurück.
So entsteht ein Kreislauf.
Das hilft, verschiedene Pflanzenarten zu schützen.
Die Pflanzenvielfalt bleibt erhalten.
Wer im Frühling Samen ausgeliehen hat,
soll das gewonnene Saatgut zurückbringen.
Das Saatgut wird für die neue Saison vorbereitet.
Das heißt: Jeder hilft, die Pflanzenvielfalt zu schützen.
Letztes Jahr gab es mehr als 50 Sorten.
Diese wurden in 800 Tütchen verteilt.
Viele Menschen machen mit.
Das zeigt, wie wichtig dieses Projekt ist.
Das Projekt lebt von Ihrer Hilfe.
Sie können Samen zurückgeben.
Sie können auch beim Sortieren helfen.
Besonders im Februar ist viel zu tun.
Dann wird das Saatgut verpackt.
Sie können Samen jederzeit abgeben.
Die Mediathek Lahr hat feste Öffnungszeiten.
Dort geben Sie die Samen an der Servicetheke ab.
So helfen Sie, das Angebot für alle zu stärken.
Im Februar können Sie beim Saatgutpacken helfen.
Im März steht frisches Saatgut bereit.
So schützt jeder mit kleinen Beiträgen die Pflanzenvielfalt.
Dieses Wissen soll von Generation zu Generation weitergegeben werden.
Fragen beantwortet die Mediathek Lahr gern.
Die Stadt Lahr lädt alle ein, mitzumachen.
Kontakt:
Pressestelle Zentrale Steuerung Presse / Kommunikation
Rathausplatz 4, 77933 Lahr
Telefon: +49 7821 910 1500
E-Mail: pressestelle@lahr.de
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Lahr/Schwarzwald
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 10:07 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.