Übersetzung in Einfache Sprache

Die Stadt Lahr bereitet das Gartenjahr vor

Die Stadt Lahr startet früh mit den Vorbereitungen.
Der Blick richtet sich auf das Erntedankfest.

Im Mittelpunkt steht die Saatgutbibliothek.
Diese Bibliothek gibt Samen für Gärten aus.
Hier können Sie Samen ausleihen und zurückgeben.
Das gibt es schon mehrere Jahre.

Was ist die Saatgutbibliothek?

Eine Saatgutbibliothek ist ein Ort.
Sie bekommen dort kostenlos Pflanzensamen.
Nach der Ernte bringen Sie neue Samen zurück.
So entsteht ein Kreislauf.
Das hilft, verschiedene Pflanzenarten zu schützen.
Die Pflanzenvielfalt bleibt erhalten.

Saatgutabgabe und gemeinsames Engagement

Wer im Frühling Samen ausgeliehen hat,
soll das gewonnene Saatgut zurückbringen.
Das Saatgut wird für die neue Saison vorbereitet.
Das heißt: Jeder hilft, die Pflanzenvielfalt zu schützen.

Letztes Jahr gab es mehr als 50 Sorten.
Diese wurden in 800 Tütchen verteilt.
Viele Menschen machen mit.
Das zeigt, wie wichtig dieses Projekt ist.

So funktioniert der Saatgutkreislauf

  • Ausleihe: Im Frühling können Sie Samen ausleihen.
  • Eigenanbau: Sie säen die Samen im eigenen Garten.
  • Rückgabe: Nach der Ernte bringen Sie neues Saatgut zurück.
  • Vorbereitung: Die Samen werden sortiert, beschriftet und verpackt.

Warum ist die Saatgutbibliothek wichtig?

Das Projekt lebt von Ihrer Hilfe.
Sie können Samen zurückgeben.
Sie können auch beim Sortieren helfen.
Besonders im Februar ist viel zu tun.
Dann wird das Saatgut verpackt.

Wie geben Sie Saatgut ab?

Sie können Samen jederzeit abgeben.
Die Mediathek Lahr hat feste Öffnungszeiten.
Dort geben Sie die Samen an der Servicetheke ab.
So helfen Sie, das Angebot für alle zu stärken.

Ausblick auf die nächste Gartensaison

Im Februar können Sie beim Saatgutpacken helfen.
Im März steht frisches Saatgut bereit.
So schützt jeder mit kleinen Beiträgen die Pflanzenvielfalt.
Dieses Wissen soll von Generation zu Generation weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Fragen beantwortet die Mediathek Lahr gern.
Die Stadt Lahr lädt alle ein, mitzumachen.

Kontakt:
Pressestelle Zentrale Steuerung Presse / Kommunikation
Rathausplatz 4, 77933 Lahr
Telefon: +49 7821 910 1500
E-Mail: pressestelle@lahr.de


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Lahr/Schwarzwald

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 10:07 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Lahr/Schwarzwald
N
Neues aus Lahr/Schwarzwald

Umfrage

Wie wichtig findest du lokale Saatgutbibliotheken im Kampf für mehr Pflanzensortenvielfalt und nachhaltiges Gärtnern?
Unverzichtbar – sie sind Helden für unseren Erhalt der Artenvielfalt!
Gut und sinnvoll, doch kaum etwas für mich persönlich.
Ich sehe darin eher eine nette Idee, aber wenig Wirkung.
Saatgutbibliotheken? Sind das nicht altmodische Bauernhof-Sachen?