Übersetzung in Einfache Sprache

Was macht die Umweltüberwachung in Lahr?

Die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) arbeitet in Lahr.
Sie erfassen Tiere, Pflanzen und Lebensräume.
Das dauert bis Ende November 2025.

Diese Arbeit heißt Kartierungen.
Sie sammeln Daten über die Natur.
Das ist wichtig für den Naturschutz.

Warum werden Daten gesammelt?

Man möchte wissen:

  • Wie gut sind die Lebensräume?
  • Wie entwickeln sich Tiere und Pflanzen?

Es gibt große Projekte dafür.
Zum Beispiel:

  • Greifvogelmonitoring.
  • Programm "Landwirtschaftsfläche mit hohem Naturwert" (HNV).
    (Das heißt: Landwirtschaft, die viel Natur hat.)

Wie erfolgt die Datensammlung?

Nur auf Stichprobenflächen.
Das bedeutet:

  • Es werden ausgewählte Flächen gemessen.
  • Nicht alle Flächen im Ort.

Gefunden werden Flächen von 1 km².
Sie sind meistens:

  • Extensiv genutzte Felder.
  • Naturnahe Wälder und Wiesen.

Das Ziel ist:
Die Anteile der Naturflächen zu bestimmen.
Und zu sehen, wie sich die Natur verändert.

Was ist "High Nature Value Farmland"?

Das ist Landwirtschaft,
die viel Artenvielfalt hat.
Und die schonend genutzt wird.

Fokus auf Greifvögel

Besonders werden Greifvögel beobachtet,
z.B.:

  • Rotmilan
  • Schwarzmilan
  • Wespenbussard

Sie sind empfindlich bei Windkraft.
Man schaut an Aussichtspunkten nach ihren Horsten.
So will man Klima- und Naturschutz verbinden.

Die Ergebnisse helfen, die Natur zu schützen.
Sie sind wichtig für Deutschland.

Rechtliches und Schutz der Daten

Fachleute dürfen Grundstücke betreten.
Sie brauchen keine Erlaubnis vorher.
Nur im offenen Land und Wäldern.

Die Daten bleiben anonym.
Es gibt keine Zuordnung zu Eigentümern.
Nur die Natur wird gezählt.

Wie läuft die Arbeit ab?

  • Markierungen auf den Flächen.
  • Der Zeitpunkt hängt vom Tier- und Pflanzenwachstum ab.
  • Dritte dürfen die Arbeit nicht begleiten.

Kontakt und weitere Infos

Bei Fragen zur Arbeit:
Die Stadt Lahr hilft gern.

Telefon: +49 7821 910 1500
E-Mail: pressestelle@lahr.de

Weitere Infos finden Sie auf der Website der Stadt.

Diese Arbeit ist wichtig.
Sie zeigt, wie die Natur in der Region ist.
Und sie hilft, Gesetze zum Schutz der Tiere und Pflanzen zu machen.


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Lahr/Schwarzwald

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 13. Mai um 15:15 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Lahr/Schwarzwald
N
Neues aus Lahr/Schwarzwald

Umfrage

Sollte die intensive Erfassung von Natur auf privaten Flächen standardmäßig offener gestaltet werden, obwohl das heimliche Betreten gesetzlich erlaubt ist?
Ja, Naturschutz muss oberste Priorität haben, auch auf privaten Flächen.
Nein, Privatgrundstücke sollten grundsätzlich geschützt bleiben – Datenschutz vor Naturschutz.
Nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Eigentümer – Kontrolle ja, Überwachung nein.
Die Balancierung ist kompliziert, ich bin unsicher, was besser ist.
Veröffentlicht die Daten transparent, damit jeder mitentscheiden kann!