Übersetzung in Einfache Sprache

Lahr macht seine Website mehrsprachig

Die Stadt Lahr hat ihre Website verbessert.
Jetzt ist die Website in 30 Sprachen.
Alle Menschen können die Inhalte in ihrer Sprache sehen.

Wie funktioniert das?

Lahr benutzt eine Firma namens DeepL.
DeepL ist aus Deutschland.
Sie machen Übersetzungen mit Computer und Künstlicher Intelligenz.

Mit einem Menü können Nutzerinnen und Nutzer die Sprache wählen.
Es gibt viele Sprachen, zum Beispiel:

  • Englisch
  • Türkisch
  • Russisch
  • Arabisch
  • Chinesisch
  • Ukrainisch

Warum ist das wichtig?

Lahr gehört zu den ersten Städten in Deutschland.
Sie bieten diesen Service an.
Der Schutz der Daten ist dabei wichtig.

Der Datenschutz bedeutet:

  • Keine persönlichen Daten werden bei den Übersetzungen genutzt.
  • Das ist gesetzlich so vorgeschrieben.

Was sagt der Oberbürgermeister?

Markus Ibert sagt:
„Das hilft, Sprachbarrieren abzubauen.“
Und:
„Mehr Menschen können die Stadtinformationen nutzen.“

Was ist alles auf der Website?

Auf der Website finden Sie viele Infos:

  • Dienstleistungen der Stadt
  • Kultur und Bildung
  • Geschichte der Stadt
  • Umwelt und Wirtschaft
  • Veranstaltungen

Viele Bereiche haben eigene Webseiten.
Zum Beispiel für:

  • Stadtteile
  • Museen
  • Musikschulen

Was kommt als Nächstes?

Bald ist das neue Freizeit-Portal online.
Es heißt: erlebe.lahr.de
Auch dieses Portal wird in 30 Sprachen sein.
So kommen mehr Touristen ins Stadt.

Wo können Sie Fragen stellen?

Es gibt eine zentrale Kontaktstelle.
Dort können Sie Fragen zur Barrierefreiheit stellen.

Sie erreichen die Stelle per

Das Wichtigste in Kürze

Lahr möchte, dass alle Menschen die Stadtangebote nutzen können.
Die Stadt macht die Website barrierefrei und mehrsprachig.
So sind die Informationen für alle besser zugänglich.


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Lahr/Schwarzwald

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 8. Mai um 07:05 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Lahr/Schwarzwald
N
Neues aus Lahr/Schwarzwald

Umfrage

Sollten mehr Kommunen dem Beispiel von Lahr folgen und auf automatisch übersetzte Websites für mehr digitale Inklusion setzen?
Auf jeden Fall! Barrierefreiheit sollte Pflicht sein, nicht Kür.
Nur, wenn Datenschutz garantiert ist – sonst bleibt das Vertrauen auf der Strecke.
Nein, automatische Übersetzungen sind oft fehlerhaft und könnten Missverständnisse fördern.
Ich bin unsicher, da es auf die Qualität der Übersetzung ankommt, aber grundsätzlich unterstütze ich inklusive Angebote.