Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Am 8. Juli 2025 zeigt Lahr ein Zeichen für Frieden.
Die Stadt beteiligt sich am Flaggentag der Organisation
Mayors for Peace.
Die Friedensflagge hängt dann am Rathaus Luisenschule.
Mehr als 600 deutsche Städte machen mit.
Sie alle wollen:
Vor 80 Jahren gab es einen schlimmen Krieg.
Die Städte Hiroshima und Nagasaki in Japan
wurden durch Atombomben zerstört.
Diese Bomben brachten großes Leid.
Darum erinnern wir uns am 8. Juli jedes Jahr daran.
Der Oberbürgermeister Markus Ibert sagt:
„Wir brauchen Vertrauen statt Aufrüstung.
Wir wollen Frieden auf der Welt.“
Mayors for Peace ist eine weltweite Gruppe.
Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus vielen Städten
setzen sich für Frieden und Abrüstung ein.
Lahr gehört seit November 2023 dazu.
Die Organisation wurde 1982 gegründet.
Heute sind mehr als 8.480 Städte aus 166 Ländern dabei.
In Deutschland sind es rund 900 Städte.
Das Friedensforschungsinstitut SIPRI sagt:
Es gibt über 12.000 Atomwaffen weltweit.
Neun Länder besitzen diese Waffen, zum Beispiel:
Diese Länder bauen und modernisieren ihre Waffen weiter.
Ein wichtiger Vertrag zur Begrenzung endet 2026.
Bisher gibt es keine neuen Verträge.
Am 8. Juli 1996 hat der Internationale Gerichtshof gesagt:
Atomwaffen zu benutzen oder zu drohen, ist oft verboten.
Staaten müssen verhandeln für eine Welt ohne Atomwaffen.
Die Organisation arbeitet auch zu Themen wie:
Städte zeigen ihre Arbeit mit der Friedensflagge.
Lahr zeigt Verantwortung für die Welt.
Der Flaggentag macht Hoffnung auf Frieden.
Alle Menschen sollen in Sicherheit leben,
ohne Angst vor Atomwaffen.
```
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Lahr/Schwarzwald
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 8. Jul um 10:31 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.