
Lahr fördert Radverkehr am Gymnasium
Sanierungsarbeiten und neue Fahrradstraße für mehr Sicherheit und KomfortRadverkehr am Max-Planck-Gymnasium: Stadt und Schule setzen Maßnahmen um
Am 14. März 2025 wurden in Lahr bedeutende Fortschritte zur Stärkung des Radverkehrs rund um das Max-Planck-Gymnasium bekannt gegeben. Die Stadt hat in Zusammenarbeit mit der Schule ein umfassendes Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Radverhältnisse umgesetzt. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören die Sanierung des Radwegs und der neu hinzugefügte Radservice-Station.
Sanierung des Radwegs
Die Radstraße zwischen Max-Planck-Straße und Klostermattenweg zählt zu den Hauptverkehrsachsen für Radfahrer im innerstädtischen Bereich sowie für Fahrten ins umliegende Schuttertal. Der vorherige Zustand des Radwegs war durch enge Kurven und Beschädigungen am Asphalt für Radfahrende oftmals unangenehm und unsicher. Auch die gleichzeitige Nutzung als Zufahrt zu Lehrerparkplätzen stellte ein zusätzliches Risiko dar. Die Sanierung beseitigte nun alle identifizierten Schwachstellen:
- Verbreiterung und Anpassung des Wegverlaufs
- Entfernung von Hindernissen in den Kurvenbereichen
- Ersetzung der gefällten Bäume durch neue Pflanzen
- Umwandlung eines Lehrerparkplatzes in eine Grünfläche
Integration der Fahrradstraße
Einladend für Radfahrer ist auch der neu gestaltete Einmündungsbereich Klostermattenweg, der nun in eine Fahrradstraße übergeht. Hier wurden ebenfalls Änderungen in der Vorfahrtregelung vorgenommen, um die Sicherheit und den Komfort der Radfahrenden bis hin zum Rosenpark zu gewährleisten.
Verbesserungen auf dem Schulgelände
Die Änderungen beschränken sich jedoch nicht nur auf die öffentliche Infrastruktur. Auch innerhalb des Schulgeländes wurden wesentliche Verbesserungen vorgenommen. Alte Fahrradständer wurden entfernt und durch moderne, sichere Bügel ersetzt. Ein zusätzlicher überdachter Bereich mit weiteren Abstellplätzen bietet den Schülerinnen und Schülern nun einen komfortableren Service.
Besonders erfreulich ist die Einrichtung einer neuen Radservice-Station. Diese wurde initiiert, um die schulische Mobilität weiter zu fördern. Der Schulleiter Martin Ries äußerte sich dankbar über die Maßnahmen: „Wir freuen uns als Schulgemeinschaft über die Veränderungen. Die Zusammenarbeit mit den städtischen Abteilungen war ausgesprochen vertrauensvoll und zielführend. Für alle Radlerinnen und Radler hat sich unsere Situation an der Schule erheblich verbessert.“
Erweiterung des Radservices in Lahr
Mit der neuen Radservice-Station am Max-Planck-Gymnasium gibt es mittlerweile insgesamt sechs solcher Stationen in Lahr. Diese Dienststellen ermöglichen grundlegende Reparaturen oder das Aufpumpen von Fahrradreifen. Die letzte Station wurde Ende des vergangenen Jahres zwischen dem Kleingartenpark und der Moschee installiert.
Fazit
Die Maßnahmen am Max-Planck-Gymnasium sind weitere Schritte auf dem Weg zu einer fahrradfreundlicheren Infrastruktur in Lahr. Bürgermeister Tilman Petters kündigte an, dass die Sanierung des westlichen Rosenwegs bereits im Herbst fortgesetzt wird, um die gesamte Hauptradverkehrsachse weiter zu fördern. Damit zeigt Lahr nicht nur Engagement für die Sicherheit im Straßenverkehr, sondern auch für eine umweltfreundlichere Mobilität.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Marion Haid
Kommunikation und Pressearbeit
Tel.: 07821 / 910-1550
E-Mail: pressestelle@lahr.de