Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Die Stadt Lahr hat eine Medaille bekommen.
Diese Medaille gab die Israelitische Religionsgemeinschaft Baden.
Die Verleihung fand am 28. September 2025 statt.
Lahr und 17 andere Gruppen pflegen einen besonderen Friedhof.
Der Friedhof liegt im südfranzösischen Gurs.
Auf dem Friedhof liegen Menschen, die deportiert wurden.
Deportiert heißt: Menschen wurden gewaltsam an einen fremden Ort gebracht.
Das passierte oft im Zweiten Weltkrieg.
Lahr arbeitet seit dem 1. Mai 2024 mit anderen Städten zusammen.
Diese Arbeitsgemeinschaft kümmert sich um den Friedhof in Gurs.
Auf dem Friedhof erinnern 1073 Gräber an Opfer.
Viele Opfer kamen aus Lahr und der Umgebung.
Rosch ha-Schana ist das jüdische Neujahrsfest.
Es wurde vom 22. bis 24. September 2025 gefeiert.
Bei der Feier wurde die Medaille vergeben.
Die Gemeinschaft hat heute etwa 10.000 Mitglieder.
Früher gab es viel mehr jüdische Gemeinden in Baden.
Shoa: Das ist der Name für den Massenmord an Juden.
Am 22. Oktober 1940 wurden über 6.500 Juden deportiert.
Sie kamen aus Baden, der Pfalz und dem Saarland.
Viele fuhren mit Zügen ins Lager Gurs.
Dort waren viele krank oder sehr alt.
Auch 45 Menschen aus Lahr sind deportiert worden.
Viele Überlebende starben im ersten Winter in Gurs.
Bis 1944 wurden viele von dort in Vernichtungslager gebracht.
Das ist ein Friedhof für deportierte Menschen.
Diese Menschen starben wegen der Deportation.
Mahnmal bedeutet: Ein Ort der Erinnerung.
1945 baute man dort ein erstes Denkmal.
Der Friedhof war lange in schlechtem Zustand.
Viele Städte halfen, den Friedhof zu pflegen.
Zum Beispiel:
Lahr ist seit 2024 auch dabei.
Die Medaille wurde erst zum zweiten Mal vergeben.
Zuvor bekam sie 2010 ein Ministerpräsident.
Rudolf Dörfler, stellvertretender Bürgermeister, nahm die Medaille.
Auch die Stadthistorikerin Elise Voerkel zeigte die Medaille.
Lahr gilt als wichtiges Zeichen für Erinnerung und Verantwortung.
Sie hilft uns, die Vergangenheit nicht zu vergessen.
Sie zeigt, dass wir einander respektieren müssen.
Sie mahnt alle: Nie wieder so etwas Schlimmes.
Die Auszeichnung ist ein Zeichen für Zusammenhalt.
Erinnerung und Verantwortung helfen unserer Gesellschaft.
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Lahr/Schwarzwald
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 22. Okt um 13:16 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.