Übersetzung in Einfache Sprache

Die Stadt Lahr bekommt eine besondere Auszeichnung

Die Stadt Lahr hat eine Medaille bekommen.

Diese Medaille gab die Israelitische Religionsgemeinschaft Baden.

Die Verleihung fand am 28. September 2025 statt.

Lahr und 17 andere Gruppen pflegen einen besonderen Friedhof.

Der Friedhof liegt im südfranzösischen Gurs.

Auf dem Friedhof liegen Menschen, die deportiert wurden.

Was bedeutet deportiert?

Deportiert heißt: Menschen wurden gewaltsam an einen fremden Ort gebracht.

Das passierte oft im Zweiten Weltkrieg.

Warum bekam Lahr die Medaille?

Lahr arbeitet seit dem 1. Mai 2024 mit anderen Städten zusammen.

Diese Arbeitsgemeinschaft kümmert sich um den Friedhof in Gurs.

Auf dem Friedhof erinnern 1073 Gräber an Opfer.

Viele Opfer kamen aus Lahr und der Umgebung.

Was ist Rosch ha-Schana?

Rosch ha-Schana ist das jüdische Neujahrsfest.

Es wurde vom 22. bis 24. September 2025 gefeiert.

Bei der Feier wurde die Medaille vergeben.

Die Gemeinschaft hat heute etwa 10.000 Mitglieder.

Früher gab es viel mehr jüdische Gemeinden in Baden.

Shoa: Das ist der Name für den Massenmord an Juden.

Ein schweres Kapitel der Geschichte

Am 22. Oktober 1940 wurden über 6.500 Juden deportiert.

Sie kamen aus Baden, der Pfalz und dem Saarland.

Viele fuhren mit Zügen ins Lager Gurs.

Dort waren viele krank oder sehr alt.

Auch 45 Menschen aus Lahr sind deportiert worden.

Viele Überlebende starben im ersten Winter in Gurs.

Bis 1944 wurden viele von dort in Vernichtungslager gebracht.

Was ist ein Deportiertenfriedhof?

Das ist ein Friedhof für deportierte Menschen.

Diese Menschen starben wegen der Deportation.

Der Friedhof in Gurs ist ein Mahnmal

Mahnmal bedeutet: Ein Ort der Erinnerung.

1945 baute man dort ein erstes Denkmal.

Der Friedhof war lange in schlechtem Zustand.

Viele Städte halfen, den Friedhof zu pflegen.

Zum Beispiel:

  • Karlsruhe
  • Mannheim
  • Freiburg
  • Heidelberg
  • Pforzheim

Lahr ist seit 2024 auch dabei.

Eine seltene Auszeichnung

Die Medaille wurde erst zum zweiten Mal vergeben.

Zuvor bekam sie 2010 ein Ministerpräsident.

Wer nahm die Medaille für Lahr an?

Rudolf Dörfler, stellvertretender Bürgermeister, nahm die Medaille.

Auch die Stadthistorikerin Elise Voerkel zeigte die Medaille.

Lahr gilt als wichtiges Zeichen für Erinnerung und Verantwortung.

Warum ist diese Erinnerung wichtig?

Sie hilft uns, die Vergangenheit nicht zu vergessen.

Sie zeigt, dass wir einander respektieren müssen.

Sie mahnt alle: Nie wieder so etwas Schlimmes.

Die Auszeichnung ist ein Zeichen für Zusammenhalt.

Erinnerung und Verantwortung helfen unserer Gesellschaft.


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Lahr/Schwarzwald

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 22. Okt um 13:16 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Lahr/Schwarzwald
N
Neues aus Lahr/Schwarzwald

Umfrage

Wie bewerten Sie das Engagement von Städten wie Lahr bei der Pflege von Mahnmalen wie dem Deportiertenfriedhof Gurs?
Unverzichtbares Zeichen gegen das Vergessen – so muss Erinnerungskultur aussehen!
Gut gemeint, aber symbolische Aktionen ändern wenig an der Vergangenheit.
Städte sollten sich stärker engagieren, nicht nur Medaillen kassieren.
Solche Ehrungen sind übertrieben und wirken eher wie Selbstbeweihräucherung.