Vertreterinnen der Lahrer Vereine haben an einem praxisnahen Workshop teilgenommen, der auf die Stärkung der Jugendarbeit in der Region abzielte.
Foto: © Stadt Lahr

Jugend im Fokus: Vereine gestalten Zukunft

Workshop in Lahr entwickelt neue Strategien zur Stärkung des Engagements junger Menschen

Workshop zur Stärkung der Jugendarbeit in Lahrer Vereinen

Am vergangenen Wochenende fand in Lahr ein praxisnaher Workshop statt, bei dem sich neun Vertreterinnen von lokalen Vereinen mit der Herausforderung beschäftigten, junge Menschen gezielter zu erreichen. Der Workshop wurde von Heiko Bäßler von der Akademie für Jugendarbeit geleitet und bietet den Teilnehmenden die Gelegenheit, ihre eigenen Stärken zu erkennen und maßgeschneiderte Angebote für die Jugend zu entwickeln.

Vereine als zentrale Akteure für junge Menschen

Marco Schwind, der Engagementkoordinator des Landratsamtes Ortenaukreis, betonte während des Workshops die Wichtigkeit der Vereine für die Freizeitgestaltung und Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen. „Um attraktiv zu bleiben, ist eine stetige Weiterentwicklung unerlässlich“, hob er hervor.

Praktische Strategien für engagierte Vereine

Ein entscheidender Schwerpunkt des Workshops lag auf der Erarbeitung praxisnaher Strategien, mit denen die teilnehmenden Vereine ihr Engagement jugendgerechter gestalten können. Zu den Themen gehörten:

  • Entwicklung von engagementfreundlichen Strukturen
  • Identifikation der Potenziale der eigenen Organisation

Kooperation für nachhaltige Veränderungen

Der Workshop wurde in Kooperation mit der Stadt Lahr sowie der Vernetzungsstelle für Bürgerschaftliches Engagement des Landratsamtes Ortenaukreis durchgeführt. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, das Ehrenamt und die Jugendarbeit in der Region langfristig zu stärken.

Impulsgebung für die Zukunft

Andreas May von der Stadt Lahr fasste die Bedeutung der Fortbildung zusammen: „Es ist wichtig, dass Vereine sich mit den Bedürfnissen junger Menschen auseinandersetzen. Der Workshop hat wertvolle Impulse geliefert, die nun in die Praxis umgesetzt werden können.“

Ausblick: Vernetzung und Engagement

Am Freitag, dem 4. April 2025, haben die teilnehmenden Vereine die Möglichkeit, ihre neu entwickelten Ideen in die Tat umzusetzen. Ab 16:30 Uhr findet im Schlachthof eine Veranstaltung statt, bei der Lahrer Jugendliche und Vereine zusammenkommen. Lukas Kessler-Steiert von der Stadt Lahr ist optimistisch: „Ziel ist es, dass junge Menschen die Vielfalt von Engagementmöglichkeiten kennenlernen und vielleicht der eine oder andere ein neues Ehrenamt findet.“

Kontakt

Für weitere Informationen steht Marion Haid von der Kommunikation und Pressearbeit zur Verfügung. Sie erreichen sie unter:

Es bleibt spannend zu beobachten, wie die Vereine in Lahr auf die Erkenntnisse des Workshops reagieren und welche neuen Wege sie beschreiten werden, um junge Menschen für das Ehrenamt zu begeistern.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.