Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Stadt Lahr hat ein Event.
Das Event heißt uih!
Pop-up-Zukunftslabor.
Es findet vor langer Zeit im September 2024 statt.
Der Ort ist die Marktstraße 33.
Das Event zeigt viele neue Technologien.
Die Technologien sind für den Einzelhandel und die Gastronomie wichtig.
Auch die Freizeitwirtschaft ist wichtig.
Der Oberbürgermeister von Lahr heißt Markus Ibert.
Er sagt, der Zugang ist für alle kostenlos.
Die Besucher können digitale Ideen ausprobieren.
Fachleute beraten die Besucher.
Ibert sagt, das ist eine gute Gelegenheit.
Die Besucher können neue Ideen für ihre Geschäfte bekommen.
Das Zukunftslabor zeigt neue technische Neuerungen.
Ein Beispiel ist ein Service-Roboter für die Gastronomie.
Es gibt auch eine Augmented-Reality-Speisekarte.
Diese Speisekarte zeigt Gerichte auf einem Tisch.
Weitere Neuerungen sind ein City-Erlebnis-Guide.
Der Guide kennt die persönlichen Vorlieben.
Es gibt auch eine App.
Diese App zeigt Sneaker-Modelle, die nicht im Geschäft sind.
Die Experten von dem Zukunftslabor helfen kleinen und mittleren Unternehmen.
Jochen Siegele arbeitet am Karlsruher Institut.
Er sagt, das mobile Innovationszentrum zeigt neue digitale Services.
Die Unternehmen können die Services direkt ausprobieren.
Es gibt auch Vorträge und Diskussionen.
Diese finden im Zukunftslabor statt.
Die Themen sind das Einkaufsverhalten von der Generation Z.
Auch Self Services in der Gastronomie sind ein Thema.
Man muss sich für diese Veranstaltungen anmelden.
Das Angebot ist täglich geöffnet.
Die Öffnungszeiten sind von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr.
Am Abend gibt es Vorträge zu wichtigen Themen.
Auch für diese Vorträge ist eine Anmeldung nötig.
Das uih!
Zukunftslabor bekommt Geld vom Ministerium für Wirtschaft.
Es gibt viele Projektpartner.
Dazu gehören das Fraunhofer-Institut und die Hochschulen in Konstanz und Furtwangen.
Auch das Forschungs- und Innovationszentrum ist dabei.
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Lahr/Schwarzwald
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 29. Aug um 08:18 Uhr