Innovationen erleben: Pop-up-Zukunftslabor kommt nach Lahr
Kostenfreies Event bietet neueste Technologien für Einzelhandel und GastronomiePop-up-Zukunftslabor kommt nach Lahr
Die Stadt Lahr, zusammen mit dem Projekt "Handel innovativ" und der IHK Südlicher Oberrhein, lädt Unternehmerinnen und Unternehmer sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einem besonderen Event ein: dem uih! Pop-up-Zukunftslabor. Dieses findet vom 10. bis 12. September 2024 in der Marktstraße 33 statt und bietet eine Vielzahl von innovativen Technologien, die insbesondere für den Einzelhandel, die Gastronomie und die Freizeitwirtschaft von Bedeutung sind.
Kostenfreier Zugang für alle
Lahrs Oberbürgermeister Markus Ibert hebt hervor, dass der Zugang zum Zukunftslabor für alle kostenlos ist. „Die Besucherinnen und Besucher können digitale Innovationen direkt vor Ort ausprobieren und sich von Fachleuten beraten lassen“, erklärt Ibert. „Das ist eine hervorragende Gelegenheit, um neue Ideen und Impulse für die eigene Geschäftstätigkeit zu gewinnen.“
Technische Innovationen im Fokus
Das Zukunftslabor zeigt eine Vielzahl technischer Neuerungen. Dazu gehören unter anderem ein Service-Roboter für die Gastronomie und eine Augmented-Reality-Speisekarte, die es Gästen ermöglicht, Gerichte in einer Projektion auf dem Tisch zu sehen. Weitere spannende Innovationen sind ein KI-gestützter City-Erlebnis-Guide, der persönliche Vorlieben berücksichtigt, sowie eine App zur Präsentation von Sneaker-Modellen, die nicht im Geschäft vorrätig sind.
Unterstützung für Unternehmen
Die Experten des uih-Zukunftslabors setzen sich dafür ein, kleinere und mittlere Unternehmen bei der Umsetzung innovativer Dienstleistungen zu unterstützen. Jochen Siegele, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Karlsruher Institut für Betriebsführung, betont: „Das mobile Innovationszentrum ermöglicht es den Betrieben, neue digitale Services kennenzulernen und direkt auszuprobieren.“
Impulsvorträge und Diskussionen
Um dem sich wandelnden Konsumverhalten gerecht zu werden, finden im Rahmen des Zukunftslabors auch Impulsvorträge und Diskussionsrunden statt. Themen wie das Einkaufsverhalten der Generation Z und Self Services in der Gastronomie werden behandelt. Anmeldungen für diese Veranstaltungen sind erforderlich.
Programm und Öffnungszeiten
Das öffentliche Angebot ist täglich von 9 bis 12 Uhr sowie von 14 bis 18 Uhr geöffnet. An den Abenden werden verschiedene Vorträge zu relevanten Themen angeboten, die eine Registrierung erfordern.
Förderung und Projektpartner
Das uih! Zukunftslabor wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert. Zu den Projektpartnern gehören unter anderem das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, die Hochschulen Konstanz und Furtwangen sowie das Forschungs- und Innovationszentrum Kognitive Dienstleistungssysteme.