Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Stadt Lahr macht bei einer Aktion mit. Diese Aktion heißt #allesgeht. In diesem Jahr gibt es viele Maßnahmen. Diese Maßnahmen sollen die Fußwege sicherer machen. Das Ziel ist, das Zufußgehen schöner zu machen. Das Zufußgehen ist gesund und gut für die Umwelt.
<h2>Fokus auf Fußwege</h2>
<p>Lahr gehört zu einer Gruppe von Städten. Diese Gruppe fördert das Radfahren und Zufußgehen. In der Aktion <strong>#allesgeht</strong> gibt es einen Wettbewerb. Der Wettbewerb heißt Schritte-Challenge. Der Wettbewerb findet vom <strong>1. Oktober bis 29. Oktober in einem Jahr vor kurzer Zeit</strong> statt. Teams aus Lahr kämpfen gegeneinander. Sie wollen die meisten Schritte sammeln. Man kann sich ab dem <strong>2. September in einem Jahr vor kurzer Zeit</strong> anmelden. Es gibt Platz für 900 Teilnehmer.</p>
<h2>Oberbürgermeister ruft zur Teilnahme auf</h2>
<p>Oberbürgermeister <strong>Markus Ibert</strong> möchte, dass alle mitmachen. Er sagt: „Wir können unser Zufußgeh-Verhalten überlegen. Viele Wege im Alltag können wir zu Fuß gehen. Zum Beispiel der Weg zum Bäcker am Wochenende.“</p>
<h2>Bessere Wege für Fußgänger</h2>
<p>Die Stadt hat schon viele Maßnahmen gemacht. Diese Maßnahmen sollen die Sicherheit erhöhen. Die Stadt hat Zebrastreifen gemalt. Die Geh- und Radwege sind breiter geworden. Das passierte in der <strong>Dreyspringstraße</strong> und bei der <strong>Städtischen Musikschule</strong>.</p>
<h2>Geplante Maßnahmen für die Zukunft</h2>
<p>In den nächsten Monaten plant die Stadt neue Verbesserungen. Es gibt neue Zebrastreifen an wichtigen Kreuzungen. Die Stadt überprüft die Fußgängerampeln. Sie will diese für alle einfacher machen.</p>
<h2>Ziel bis 2030: 23 Prozent Zufußgehen</h2>
<p>Oberbürgermeister Ibert glaubt, dass die Aktionen und die Baumaßnahmen helfen. „Bis 2030 möchten wir 23 Prozent Zufußgehen erreichen“, sagt Ibert. Das steht im Verkehrsentwicklungsplan von der Stadt Lahr.</p>
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Lahr/Schwarzwald
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 29. Aug um 08:33 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.