Landwirte ernten Tabak in Kippenheimweiler, eine wichtige Tradition in Lahr, die eng mit der Geschichte des Tabakanbaus verbunden ist.
Foto: © Stadt Lahr / Foto: Nicolas Scherger

Entdecken Sie die faszinierende Geschichte des Tabaks in Lahr

Erleben Sie die exklusive Kuratorenführung durch die Sonderausstellung ‚Anno Tobak‘ und erfahren Sie mehr über die kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung des Tabakanbaus.

Die Stadt Lahr lädt am 10. November 2024 zu einer eindrucksvollen Kuratorenführung durch die Sonderausstellung „Anno Tobak – die Geschichte des Tabaks in Lahr“ ein. Diese Veranstaltung bietet den Teilnehmern nicht nur einen Blick in die Vergangenheit des Tabakanbaus, sondern auch tiefere Einblicke in die facettenreiche Geschichte rund um die berühmte Tabakpflanze.

Geschichte des Tabaks in Lahr

Kein anderes Handelsgut hat die Stadt Lahr so geprägt wie die Tabakpflanze. Über Jahrhunderte hinweg hat sie das wirtschaftliche und kulturelle Bild der Region beeinflusst. Die Sonderausstellung beleuchtet die Ursprünge und Entwicklungen des Tabakanbaus in Lahr und bietet Einblicke in die komplexen Prozesse der Pflanzung, Verarbeitung und Vermarktung der Pflanze.

Fokus der Ausstellung: Geudertheimer, Orient und Virgin

Eines der Highlights der Ausstellung ist die Kuratorenführung mit dem Thema „Geudertheimer, Orient und Virgin – Tabakanbau in Lahr“. Diese Führung legt besonderen Wert auf die botanischen und historischen Aspekte der Tabakpflanze selbst. Eine interessante Anekdote in diesem Kontext ist die Geschichte von Jean Nicot de Villemain, dem französischen Diplomaten, der 1561 Tabaksamen an den französischen Hof sandte. Zu seinen Ehren wurde die Pflanze schließlich „“ genannt, und der Hauptinhaltsstoff erhielt den Namen Nikotin.

Informationen zur Teilnahme

Die Teilnahme an dieser einzigartigen Führung kostet vier Euro, wobei der übliche Eintrittspreis ins Museum zusätzlich erhoben wird. Um sicherzustellen, dass alle Interessierten einen Platz erhalten, ist eine bis zum 7. November 2024 erforderlich.

Hintergrundinformationen

Der Lahrer Tabakanbau hat nicht nur wirtschaftliche, sondern auch kulturelle und soziale Implikationen, die in dieser Ausstellung eindrucksvoll dargestellt werden. Besucher haben die Möglichkeit, mehr über die verschiedenen Tabaksorten wie Geudertheimer, Orient und Virgin zu erfahren und deren Bedeutung für die Region zu erkunden.

Das abgebildete Bild zeigt Landwirte bei der Tabakernte in Kippenheimweiler, einer Ortschaft, die historisch eng mit dem Tabakanbau verbunden ist.

Interessierte sind herzlich eingeladen, diese einmalige Gelegenheit zu nutzen, um mehr über die reiche Geschichte des Tabakanbaus in Lahr zu erfahren und einen tieferen Einblick in die Prozesse der Pflanzung und Verarbeitung zu gewinnen.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.