Deutsche Bauwert AG stoppt Projekt auf Areal Singler
Rückzug hat bedeutende Auswirkungen auf die Stadt Lahr und deren städtebauliche Entwicklung.Deutsche Bauwert AG zieht sich vom Bauvorhaben auf dem Areal Singler zurück
In einer aktuellen Entscheidung hat die Deutsche Bauwert AG bekannt gegeben, dass sie von ihrem geplanten Bauvorhaben auf dem Areal Singler Abstand nehmen möchte. Für die Stadt Lahr und ihren Gemeinderat trägt dies die Konsequenz, dass der Investor nie einen städtebaulichen Entwurf vorgelegt hat, der den örtlichen Planungszielen entsprach.
Planungsrechtliche Rahmenbedingungen
Allgemein steht es Grundstückseigentümern jederzeit frei, innerhalb des geltenden Planungsrechts einen Bauantrag zu stellen. Allerdings neigen Investoren dazu, die maximalen Möglichkeiten der Bebauung auszureizen und öffentlich Druck aufzubauen, um eventuell Änderungen im Planungsrecht zu bewirken. Es ist hierbei wichtig zu betonen, dass ein Anspruch auf solche Änderungen nicht besteht. Der demokratisch gewählte Gemeinderat trifft die Entscheidungen im Bereich des Planungsrechts, wobei die städtebauliche Entwicklung Vorrang hat.
Die Reaktion der Stadtverwaltung
Die Stadt Lahr hat bereits zu Beginn des Verfahrens deutlich gemacht, dass die Vorstellungen des Investors aller Wahrscheinlichkeit nach auf Ablehnung stoßen würden. In einer nichtöffentlichen Sitzung am 6. November 2024 berichtete die Verwaltung dem Technischen Ausschuss über den aktuellen Stand des Projekts, das die beabsichtigte massive Bebauung auch bis zu sechs Geschosse umfasste. Die Stadtverwaltung forderte den Investor mehrfach auf, diese Pläne zu überdenken, da sie als unangemessen für die Lage am Ortsausgang in Richtung Schuttertal bewertet wurden. Bis zum heutigen Tage wurde jedoch kein überarbeitetes Konzept vorgelegt, was eine Umsetzung in einen Bebauungsplan unmöglich macht.
Priorisierung städtebaulicher Projekte in Lahr
Die Stadtverwaltung von Lahr verfolgt seit geraumer Zeit ein Arbeitsprogramm im Bereich Stadtentwicklung. Im Jahr 2022 hat der Gemeinderat eine Liste von über 50 Projekten in der Kernstadt sowie den Stadtteilen priorisiert, wobei alle anstehenden Vorhaben unter Berücksichtigung ihrer Bedeutung für die Stadtentwicklung gewichtet werden. Unter diesen Projekten finden sich bedeutende, zukunftsweisende Vorhaben wie:
- Neubaustandort Klinikum
- Kreisstraße
- Suchlauf Kita Dreyspringstraße
- Floating-PV
- Windenergieanlage Detschel/Regionalplan
- Sanierungsgebiet Innenstadt-Marktstraße
- Suchlauf Breitmattenschule
- Projekt Surfield
Die Priorisierung dieser Projekte wird durch Entscheidungen des Gemeinderats unterstützt, da nicht jede Anpassung sofort zu einer Neufassung der Liste führt. Die Verwaltung ist sich der Verantwortung bewusst und trifft ihre Entscheidungen nicht willkürlich.
Ausblick und künftige Planungen
Das Vorhaben auf dem Areal Singler wird nicht isoliert betrachtet; es gibt ähnliche Projekte, die bereits in der Technischen Ausschuss behandelt wurden. Zusätzlich zur Schaffung von Wohnraum müssen Projekte auch unter Gesichtspunkten wie Verkehrsfluss, Umwelt- und Artenschutz sowie dem sozialen Wohnumfeld bewertet werden. Diese umfassende Beurteilung benötigt sowohl finanzielle als auch personelle Ressourcen seitens der Investoren, was zusätzlich Zeit in Anspruch nimmt.
Die Verantwortung der Verwaltung und des Gemeinderats ist es, eine ausgewogene Balance zwischen den Interessen der Investoren und den städtebaulichen Zielen der Stadt zu finden. Der Rückzug der Deutschen Bauwert AG vom Bauvorhaben auf dem Areal Singler verdeutlicht die Herausforderungen und komplexen Anforderungen, die mit der Planung und Umsetzung von Neubauprojekten verbunden sind.