Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Stabsstelle Bildung und Ehrenamt hat einen Workshop gemacht.
Der Workshop fand im Rathaus Nord statt.
Es ging um die deutsche Sprache.
Auch wenn Sie gut Deutsch sprechen, ist das manchmal schwierig.
Es ist schwer, die Fachsprache zu verstehen.
Fachsprache ist die spezielle Sprache in Berufen.
Sie benutzt Wörter, die schwer sind.
Der Workshop war für Helfer, die anderen beim Deutschlernen helfen.
Am 6. Mai haben Professor Sara Hägi-Mead und Lucas Gehm eingeladen.
Sie helfen Menschen beim Lernen der Sprache.
Besonders ging es um das Projekt „VerA“.
Dieses Projekt unterstützt junge Menschen.
Sie lernen Deutsch und machen eine Ausbildung.
Auch Profis aus „Deutsch als Zweitsprache“ waren dabei.
Studierende der RPTU haben mitgemacht.
Die Veranstaltung organisierte die Stabsstelle Bildung und Ehrenamt.
Der Schwerpunkt lag auf Fachsprache und Berufsausbildung.
Viele Menschen können mündlich gut sprechen.
Doch schriftliche Texte sind schwer.
Ein Beispiel:
„Die Spannungssprung-Sonde erzeugt ein Signal, aus dem das Steuergerät die Gemischzusammensetzung erkennt.“
Das ist schwer, auch für Muttersprachler.
Diese Texte sind wichtig für Prüfungen.
Lucas Gehm erzählte von seinem Projekt „KUFA“.
Dort hilft man Lernenden beim Fachwort.
Er berichtete, wie er Auszubildende begleitet.
Professor Sara Hägi-Mead zeigte, wie Spracherwerb funktioniert.
Sie erklärte, wie man gezielt fördern kann.
Der Austausch brachte viele praktische Tipps.
Alle waren sich einig:
Die Lehrtexte müssen angepasst werden.
In der Schule soll jeder Unterricht die Sprachschwächen beachten.
Es darf nicht passieren, dass Menschen wegen Sprache keinen Job bekommen.
Der Workshop zeigte:
Sprachförderung und Integration gehören zusammen.
Nur gemeinsam kann man viel erreichen.
Projekte wie „VerA“ und „KUFA“ sind wichtig.
Sie helfen beim Lernen und bei der Arbeit.
Der Workshop fand im Sitzungssaal im Rathaus Nord statt.
Professor Sara Hägi-Mead und Lucas Gehm erklärten alles.
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Kaiserslautern
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 8. Mai um 07:23 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.